Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°237
- Copy
- TCL 13 192
- link
- Inventory number
- Mnb 1826 (Louvre)
- Date Julienne
- 506/505
- Babylonian date
- 10+[x]-[o]-Dar I 16
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Summary
- imittu-Verpflichtungsschein
- translitteration
-
1 11 gur su[luppū imitti eqli] 2 šá ina muḫḫi nār ḫar-ri š[á ...] 3 šá mdNabû-mu-še-ti-iq-[uddê] 4 mār2-šú šá mŠāpik-zēri mār2 mNa-din-še-im 5 u mdMarduk-na-ṣir-apli mār2-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu 6 mār2 mE-gi-bi ina muḫ-ḫi md*Nabû*-ta*-at*-tan*-nu*-uṣur* 7 mār2-šú šá mKur-ban-ni-dMarduk mār2 m.lúŠangû-dEa 8 mNi-din-tu4 mār2-šú šá mdMarduk-šuma-iddin 9 <mār2> mdSîn-na-ṣir ina itiaraḫsamna suluppē* a'* uRd 10 11 gur ina ḫa-ṣa-ri ina* ma*-ši*-ḫ[u]* 11 šá* 1* ⌈PI⌉ ina muḫ-ḫi 1-et rit-tu4 12 itti 1 gur tu-ḫal-lu gi-pu-ú man-ga-[ga] 13 bil-tu4 šá ḫu-ṣa-bi 2 da-ri-ku 14 i-nam-din-nu-u' 1-en pu-ut 2-i na-šu-ú 15 e-lat 2 gišgišimmarē šá 1(PI) 2(bán) suluppē 16 dul-lu!* ma*-la* ina lìb-bi ip-pu-šú 17 šis-sin-nu i-na-áš-šu-ú
18-22 Zeugen
Nabû-ittannu/[...]/Iddinaja
Mušēzib-Marduk/Bēl-īpuš/Rē’i-[...]
[...]/*Rīmūt/Nūr-S[în]*
[...]/Nūrea
Schreibername und Ausstellungsort weggebrochen
Z. 9: A ist nicht erkennbar, allerdings steht der Personenkeil weiter nach rechts eingerückt als bei der vorigen und nachfolgenden Zeile. Da es sich um die Ecke handelt, könnte das Zeichen auch abgerieben sein. In jedem Falle ist von einer vollständigen Filiation auszugehen.
Z. 21: A statt A-šú šá.
- Translation
-
11
Kur Da[tteln, imittu-Pachtauflage des Grundstückes] am [...]-Graben,
(Forderung) von N. und MNA zu Lasten von N2 (und) N3. Im
Arahsamna (8. Monat) werden sie diese Datteln, 11 Kur, am Stapelplatz im Maß
von 1 PI auf ein Mal liefern. Pro Kur (Datteln) werden sie tuḫallu-
(und) gipû-Körbe, Palmbast, eine Traglast Feuerholz (und) zwei darīku-Gefäße
abliefern. Einer bürgt für den anderen. Abgesehen von zwei Dattelpalmen mit
0.1.2 Kur (Ertrag). Soviel sie an Arbeit darin verrichten, werden sie šissinnu
erhalten.
- Notes
-
Schreibername
und Ausstellungsort weggebrochen
Z. 9: A ist nicht erkennbar, allerdings steht der Personenkeil weiter nach rechts eingerückt als bei der vorigen und nachfolgenden Zeile. Da es sich um die Ecke handelt, könnte das Zeichen auch abgerieben sein. In jedem Falle ist von einer vollständigen Filiation auszugehen.
Z. 21: A statt A-šú šá.