Wunsch, CM 20 n°42

Identité

Référence
Wunsch, CM 20 n°42
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Champs

titre
Wunsch, CM 20 n°42
Copie
CM 20 n°42
lien
Numéro d'inventaire
BM 32016 (76-11-17,1743) + BM 32064 (76-11-17,1791)
Date julienne
(521-510)
Date babylonienne
début du règne de Darius I
Archive (mot-clé)
  • Egibi
Bibliographie

Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Résumé
Grundstückskauf
translittération
obere Hälfte weggebrochen
1’ [x x x x md]Marduk-na-ṣir-apli ⌈x x⌉ [x x x x x x x]
2’ [mdNer]gal-eṭirir mār-šú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār2 mE-g[i-bi]
3’ [l]a zu-u’-zu pūtu elītu kišād nār dBānī-tu4 [tu] šap[lītu]
4’ a-di muḫḫi ma-kal-lu šá šezēri šu-a-tì šezēru zaq-pi
5’ ù tap-tu-ú ma-a-du ù i-ṣu mdBēl-úudammiqiq
6’ mār-šú šá mdBēl-aḫḫēmeš-iddin mār2 mE-gi-bi a-na 7 ma-na 7 šiqil
7’ kaspi peṣû(BABBAR)ú šibirti a-na fAmat-dBa-ba6 mārat-[su]
Rs 8’ šá mKal-ba-a mār2 mNa-ba-a-a id-di-in kasap ši-mi eqlī-šú
9’ mdBēl-úudammiqiq ina qātēII fAmat-dBa-ba6 e-ṭi-ir a-pil
10’ ru-gu-um-ma-a ul i-ši ul i-tur-ru-ma a-na a-ḫa-meš
11’ ul i-rag-gu-mu ma-ti-ma man-na-ma šá bīt mE-gi-bi
12’ il-la-am-ma i-rag-gu-mu um-ma eqlu šu-a-tì ul na-din-ma
13’ [kaspu u]l ma-ḫi-ir pa-qí-ra-nu kasap im-ḫu-ru a-di 12-ta-àm ⌈i⌉-[ta-nap-pal]

14’ Einleitungsformel (nur Spuren)


Zeugen, Schreiber Ausstellungsort und Datum weggebrochen
 
Das Formular der Kaufabschlušklausel ist ex latere venditoris stilisiert, was für den Immobiliarkauf dieser Zeit atypisch ist. Es handelt sich allerdings um eine familieninterne Angelegenheit. Dummuqu verkauft den Mitgiftanteil seiner Frau an einem Grundstück, dessen restliche Fläche den Erben des NAI gehört (MNA als ältester Sohn und Vertreter des Erben des IMB ist ebenso wie sein Onkel NE genannt). Käuferin ist die Ehefrau des MNA.
Datum: Die Urkunde stammt vermutlich vom Beginn von Darius’ Regierung, denn MNA und sein Onkel befinden sich noch in ungeteilter Gemeinschaft. Beide haben im Jahre 3 Dar das gesamte von NAI ererbte Vermögen oder wenigstens einen Teil davon geteilt, wie wir aus Dar 80 (Nr. 12) wissen. Selbst wenn unser Feld damals nicht geteilt worden sei sollte, haben wir Dar 265 (Nr. 13) aus dem Jahre 10 Dar (Tod des NE) als t.a.q. anzusehen.
Traduction
                [... das] MNA [und ...] NE nicht geteilt haben, die obere Schmalseite bis zum makallû dieser Anbaufläche: Die Fläche, (mit Dattelpalmen) bepflanzt und Neubruch, (sei sie) kleiner oder gröšer, (Z. 5’a) hat B. für 7 m 7 š weißes Silber in Stücken an A. gegeben (= verkauft). Das Silber (für) den Kaufpreis seiner Anbaufläche hat B. von A. beglichen bekommen. Er ist befriedigt, (Z. 10’) Klage(anspruch) hat er nicht, sie werden nicht (darauf) zurückkommen und sie werden nicht gegeneinander klagen. Wann immer jemand aus dem Hause (= der Familie) Egibi kommt und Klage führt, folgendermaßen: ‘Diese Anbaufläche ist nicht gegeben und [das Silber ni]cht empfangen’, wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach [erstatten].
Remarques
Zeugen, Schreiber Ausstellungsort und Datum weggebrochen
 
Das Formular der Kaufabschlušklausel ist ex latere venditoris stilisiert, was für den Immobiliarkauf dieser Zeit atypisch ist. Es handelt sich allerdings um eine familieninterne Angelegenheit. Dummuqu verkauft den Mitgiftanteil seiner Frau an einem Grundstück, dessen restliche Fläche den Erben des NAI gehört (MNA als ältester Sohn und Vertreter des Erben des IMB ist ebenso wie sein Onkel NE genannt). Käuferin ist die Ehefrau des MNA.
Datum: Die Urkunde stammt vermutlich vom Beginn von Darius’ Regierung, denn MNA und sein Onkel befinden sich noch in ungeteilter Gemeinschaft. Beide haben im Jahre 3 Dar das gesamte von NAI ererbte Vermögen oder wenigstens einen Teil davon geteilt, wie wir aus Dar 80 (Nr. 12) wissen. Selbst wenn unser Feld damals nicht geteilt worden sei sollte, haben wir Dar 265 (Nr. 13) aus dem Jahre 10 Dar (Tod des NE) als t.a.q. anzusehen.