Wunsch, CM 20 n°177

Identité

Référence
Wunsch, CM 20 n°177
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Champs

titre
Wunsch, CM 20 n°177
Copie
A = Dar 26; B = CM 20 n°177b
lien
Numéro d'inventaire
A: BM 33095 (79-4-30,4); B: BM 34137 (Sp. 239) + BM 39314 (80-11-12,1200)
Date julienne
11 mars 521
Date babylonienne
8-xii-Dar I 1
Archive (mot-clé)
  • Egibi
Résumé
Grundstückskauf
translittération
1 [2] gur šezēru eqel ṣēri giškirû gišgiš[immarē zaqpi]
2 iṣṣi(GIŠ) bilti(GÚ.UN) a-di 1(PI) 4(bán) šezēru ki-šub-bu-ú [eliš]
3 ù šap-liš šá ḫarrānII šarri ugār garim*Li-t[a-mu]
4 meḫrat(GAB) abul dUraš pīḫāt Bābili(E)ki
  —————————————————————————
5 šiddu elû imiltānu ṭāḫ2 šezēri nu-dun-nu-ú
6 šá fAmat-dBa-ba6alti mdMarduk-na-ṣir-ap-lu ma-ḫi-ir eqli
7 šiddu šaplû imšūtu ṭāḫ2 ḫar-ri šá mār mIlī-tillatī(KASKAL+KUR)i
8 ù ṭāḫ2 mārēmeš šá mdNabû-it-tan-nu
9 pūtu elītu imamurru ṭāḫ2 mdNabû-ušallim(DI)im mār mAbī-ul(NU)-īde(ZU)
10 pūtu šaplītu imšadû kišād nār puratti(UD.KIB.NUN)ki
  —————————————————————————
11 napḫār3 2 gur šezēru eqlu šumāti(MU)meš i-na lìb-bi 1 gur 3(PI) 2(bán) šezēru
12 zaq-pu ki-i 1(bán) šezēru a-na 11 šiqil kaspi
13 9 ma-na 10 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI) 1(PI) 4(bán) šezēru ki-šub-bu-ú
14 ki-i 1(bán) šezēru a-na 1 šiqil kaspi 10 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI)
15 it-ti mKal-ba-a mār-šú šá mÁí-il-la-amār mNa-ba-a-a
16 mdMarduk-na-ṣi-ir-ap-lu mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu mār mE-gì-bi
17 ma-ḫi-ri im-bé-e-ma 9 1/3 ma-na kaspa i-šá-am
18 a-na ši-mi-šú ga-am-ru-tu
19 ù 10 šiqil kaspa ki-i at-ri id-di-in-šu
  —————————————————————————
20 napḫār3 9 1/2 ma-na kaspa šibirtai-na qá-at
21 mdMarduk-na-ṣi-ir-ap-lu mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu [mār mEgibi]
22 mKa-al-ba-a mār-šú šá mÁí-il-la-a-a mār mN[a-ba-a-a]
Rs ši-i-mi eqlī-šú ka-sap ga-mir-ti ma-ḫi-ir
24 a-pi-il ru-gúm-ma-a ul i-ši ul i-tu-ru-ma
25 a-ḫa-meš ul i-rag-gu-mu ma-ti-ma i-na aḫḫēmeš
26 mārēmeš kim-tu4 ni-su-tú ù sa-lat mār mNa-ba-a-a
27 šá i-rag-gu-mu um-ma eqlu šumāti(MU)meš ul na-di-in-ma
28 kaspu ul ma-ḫi-ir pa-qí-ra-nu kasap im-ḫu-ru
29 a-di 12-ta-àm i-ta-na-ap-pa-al
30 mim-ma i-na kasap ra-šu-ti šá mItti-dMarduk-balāṭu abi
31 šá mdMarduk-na-ṣi-ir-ap-lu i-na ši-mi eqli šumāti(MU)meš ul ma-na
32 Einleitungsformel i-na ka-na-ku imṭuppi šumāti(MU)meš || IGI

33-38 Zeugen
Marduk-ēṭir/Iddin-Marduk/Eppeš-ilī
Nabû-apla-iddin/Tabnêa/Iddin-Papsukkal
Nergal-ibni/Marduk-šuma-uṣur/Purqullu(BUR.GUL)
Itti-Nabû-balāṭu/Šamaš-šuma-ukīn/Kudurrānu
Arad-Marduk/Nabû-zēra-ukīn/Bā’iru
Nergal-ušallim/Mušēzib-Marduk/Nappāḫu

39 Schreiber
Itti-Nabû-balāṭu/Marduk-šuma-uṣur/Nappāḫu

Vermerk über Nagelmarken
41a f. ṣupur(UMBIN) mKal-ba-a || [na-d]i-in eqli ki-ma na’kunukkī-šú

Beide Exemplare haben Ziegelform und Nagelmarken auf oberem und unterem Rand, aber keine Siegel oder Beischriften. Das fragmentarische Duplikat hilft einen Teil der Beschädigung in Z. 20 bis 24 füllen.
Traduction
                [2] Kur Anbaufläche außerhalb der Stadt, Gartenland, mit ertragfähigen Dattel[palmen] bepflanzt, einschließlich 0.1.4 Kur Brachland, [oberhalb] und unterhalb des Königsweges im Gebiet Litamu gegenüber dem Uraš-Tor, Bezirk Babylon.
                (Z. 5) Obere Längsseite im Norden neben dem Mitgiftfeld der A., der Ehefrau des MNA, des Käufers der Anbaufläche, untere Längsseite im Süden neben dem Bewässerungsgraben der Familie Ilu-tillatī und neben den Söhnen des N., obere Schmalseite im Westen neben N2, untere Schmalseite im Osten am Euphratufer:
                (Z. 11) Insgesamt 2 Kur, diese Anbaufläche, davon 1.3.2 Kur (mit Dattelpalmen) bepflanzt zu 1 Bán Fläche für 11 š Silber – 9 m 10 š Silber (ist) ihr Wert – (und) 0.1.4 Kur Fläche Brachland zu 1 Bán für 1 š Silber – 10 š Silber (ist) ihr Wert – (Z. 15) hat von K. MNA zu kaufen erklärt und (für) 9 m 20 š Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis und 10 š Silber als Zugabe hat er ihm gegeben.
                (Z. 20) Insgesamt 9 m 30 š Silber in Stücken hat von MNA K. (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollständig erhalten.
                (Z. 24) Er ist befriedigt, Klage(anspruch) hat er nicht. Sie werden (darauf) nicht zurückkommen und nicht gegeneinander klagen. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und der ganzen Verwandtschaft der Familie Nabaja Klage führt, folgendermaßen: ‘Diese Anbaufläche ist nicht gegeben, das Silber nicht empfangen', wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten.
                (Z. 30) Irgend etwas vom Silber des Guthabens (= Vermögens) des IMB, des Vaters des MNA, ist auf den Kaufpreis dieser Anbaufläche nicht angerechnet.
                (Z. 41a f.) Fingernagel des K., des [Verkäu]fers der Anbaufläche, anstelle seines Siegels.
Remarques
Beide Exemplare haben Ziegelform und Nagelmarken auf oberem und unterem Rand, aber keine Siegel oder Beischriften. Das fragmentarische Duplikat hilft einen Teil der Beschädigung in Z. 20 bis 24 füllen.