Wunsch, CM 20 n°222

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°222
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°222
Copy
Dar 469+bm 41680
link
Inventory number
BM 32525 (76-11-17,2267 = Dar 469) + BM 41680 (81-6-25,297)
Date Julienne
à partir de 503
Babylonian date
29-i-Dar I 19+[x]
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Summary
Betrifft Grundstückskauf: Rückgängigmachung mit Quittung über Rückzahlung des Kaufpreises
translitteration
1 [x mana kaspu ma]ḫīru šá šezēri zaq-pi ù mi-re-šú
2 ugār garimLi-ta-mu meḫrat(GAB) abul dUraš
3 pīḫāt Bābiliki ù qānāti(GI)meš šá ina Ḫur-sag-kalam-maki
4 šá ṭāḫ bīt md[l-erība(S]U) māri šá mErība-dMarduk mār mArad-dNergal(GIR4.KÙ)
5 šá i-na šanat 18.kam mDa-ri⌉-[ia-muš šàr Bābiliki u mātāti(KUR.[KUR)]
6 {šá}mdMarduk-mu-bal-liṭ-su māru šá mdNabû-ēṭir-napšāti[meš]
7 mār2 mdSîn-tab-ni-uṣur a-na kasap ga-mir-tu4 it-t[i]*
8 mdMarduk-na-ṣir-apli2 māri šá mItti-dMarduk-<balāṭu> mār mE-gi-[bi]
9 maḫīra i-pu-šú kaspa ù ḫubulla a-ki-i imṭuppi [maḫīri]
10 šá šezēri ù qanātimeš šumāti(MU)meš {šá} mdMarduk-mu-ba[l-liṭ-su]
11 ina qātēII mdMarduk-nāṣir2-apli2 it-te-en-ṭir imṭuppi maḫī[ri]
12 šá šezēri ù qanātimeš mdMarduk-mu-bal-liṭ-su
uRd 13 a-na mdMarduk-nāṣir2-apli2 it-ta-din mim-ma di-i-ni u*
14 ra-ga-mu šá mdMarduk-mu-bal-liṭ-su a-na muḫḫi
15 šezēri ù qanātimeš it-ti mdMarduk-na-ṣir-apli2
Rs 16 u mim-ma ra-šu-tu gab-bi* šá mdMarduk-mu-bal-liṭ-s[u]
17 ina muḫḫi mdMarduk-na-ṣir-{na-ṣir}-apli(AxA) ia-a-nu


18-23 Zeugen
Bēl-iddin/Itti-Marduk-balāṭu/Aḫu-bani
Tattannu/Nabû-kāṣir/Dābibī
Libluṭ/Nergal-iddin/Ašlāku
Nabû-apla-iddin/Iddin-d[...]/Ir’anni
Ubār/Itti-Nabû-balāṭu/Šangû-Ištar-Bābili
Bēl-ēṭir/Nabû-bēlšunu/Šamaš-[...]
Itti-Bēl-lummir/Iddin-Nabû/Bū[ṣu]

24 Schreiber
Nabû-uṣur-napišti/Bēlšunu/[...]

Die Interpretation der vorliegenden Urkunde wird durch ein Mißverständnis des Kopisten erschwert: Straßmaier ergänzt und suggeriert it-ta-din am Ende von Z. 7, was das Verhältnis von Käufer und Verkäufer auf den Kopf stellt. Außerdem ist in Z. 10 ein überflüssiges šá radiert worden, aber noch erkennbar.
Das angejointe Fragment BM 41680 liefert die Ergänzung zu Z. 1 bis 4.
Translation
                [(Was) x Silber (betrifft)], den Kaufpreis für die (mit Dattelpalmen) bepflanzte und für Ackerbau erschlossene Anbaufläche im Gebiet Litamu gegenüber dem Uraš-Tor, Bezirk Babylon, und das Hausgrundstück in Ḫursagkalamma neben dem Haus des B., die im 18. Jahr Darius' [...], (Z. 6) {die} M. zum vollen Silber-(Kaufpreis) von MNA gekauft hatte: Silber und Zins entsprechend dem [Kauf]vertrag über diese Anbaufläche und dieses Hausgrundstück hat M. (Z. 11) von MNA beglichen bekommen. Den Kaufvertrag über Anbaufläche und Hausgrundstück hat M. an MNA ausgehändigt. Irgendein (Rechts)streit oder Anspruch des M. wegen der Anbaufläche und des Hausgrundstückes gegenüber MNA (Z. 16) und irgendein gesamtes Guthaben des M. zu Lasten von MNA gibt es nicht.
Notes
Die Interpretation der vorliegenden Urkunde wird durch ein Mißverständnis des Kopisten erschwert: Straßmaier ergänzt und suggeriert it-ta-din am Ende von Z. 7, was das Verhältnis von Käufer und Verkäufer auf den Kopf stellt. Außerdem ist in Z. 10 ein überflüssiges šá radiert worden, aber noch erkennbar.
Das angejointe Fragment BM 41680 liefert die Ergänzung zu Z. 1 bis 4.