Wunsch, CM 20 n°112

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°112
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°112
Copy
C. Wunsch bei M.T. Roth, AOAT 252 p. 400 (auch Bertin 714)
link
Inventory number
BM 31961 (76-11-17,1588)
Date Julienne
avant le 15 septembre 547
Babylonian date
non conservee
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Summary
Prozeßurkunde
translitteration
1' [ ] ⌈lu⌉? abul dUraš pīḫāt Bābili[ki]
2' [šá fNa-da]-a fÉ-sag-íl-ra-ma-[at]
3' [ù fBe]-li-li-tu4 mārātimeš šá mdŠamaš-udam[miqiq]
4' [mār mMaß]-tu-ku a-na kaspi id-di-na-a [(leer)]
5' [fḪi-b]u-ṣu mārat-su šá mdMarduk-šarra-a-ni mār mMaß-[tu-ku]
6' [al]-ti mIddin-dNabû aḫi šá mdŠamaš-udammiqiq u mMu-še-[zib-dMarduk]
7' [mārū-š]ú a-na muḫḫi šezēri šu-a-tú ir-gu-[mu-ma]
8' [a-na] ma-ḫar dajjānēmeš šá mdNabû-nā'id šàr Bāb[iliki]
9' [ik-šu-d]u-nim-ma 1-en-ta-àm dib-bi-ši-na [išmû]
10' [fḪi-b]u-ṣu taq-bi um-ma pa-qa-ri e-l[i]
11' [eqel]-ši-na ib-ši-ma mIddin-dNabû mu-ta-[a]
12' [riksa] it-ti-ši-na iš-ku-us um-m[a]
13' [ú-ul] i-dab-bu-ub-ma šezēru šu-a-tú ú-tar-ra-am-[ma]
14' [a-na fd]Taš-me-tu4-dam-qát al-ti mdŠamaš-udammiqi[q ummi šá]
15' [fNadaja f]Ina-É-sag-íl-ra-mat u fBe-li-li-tu4
16' [mārātimeš šá m]dŠamaš-udammiqiq i-nam-din ki-i mIddin-dNa[]
17' [x x (x)-m]a šezēru šu-a-tú la ut-tir-ru [(leer)]
18' [x x x] kaspa ina 1 šiqli 1/2 šiqli it-ta-šá-a
19' [x x x] kaspa i-na-áš-ši u ki-i 6 ma-na kaspu qaqq[adu]
20' [x x x]-a 1 mana kaspu ù gim-ri [o]
21' [x x ] ⌈x x⌉ rik-su šu-a-tú tu-ub-lam-ma
22' [dajjānū i]š-tas-su-ma iš-ta-lu-ma šezēru [šuāti]
23' [ ]-⌈x⌉-su šá ú-šal-la-[mu ]
((große Lücke von mindestens 5 Zeilen))
Rs 2' [ ] gim-ri [ ]
3' [ ] m/ba na ni-[ ]
4' [ ] šezēru [ ]
5' [ fḪi-bu]-ṣu u mM[u-še-zib-dMarduk]
6' [ m]a? šá a-[ ]
7' [ ]x-ma a-na f[ ]
8' [ im]ṭuppi šá b/ma-[ ]
9' [ t]a-a-ri u ru-gúm-ma-[a ia-a-nu]

10' Einleitungsformel [ina purussê] di-i-ni šu-a-[ti] || [IGI]


11'-16' Richter
[Nergal-ušallim]//Šig[ûa]
[Nergal-bānûnu]//[Rab-banê]
[Nabû-šuma-uk]īn//[Ir’anni]
[Bēl-aḫḫē]-iddin//[Nūr-Sîn]
[Bēl-ēṭi]r//[Sîn-tabni]
[Nabû-balāssu-i]qbi//[Amēlû]

17' f. zwei Schreiber (Namen weggebrochen)

Z. 1': Am Anfang fehlt vielleicht gar keine Zeile. Das erste erhaltene Zeichen ist unklar. Die sonst bezeugten Schreibungen GAB, meḫ-rat/-ra-at, iš-ti scheiden aus.
Datum: Nbn 355 (Nr. 113) erwähnt wahrscheinlich die Übergabe unserer Urkunde und setzt damit den terminus ante quem. Der Prozeß wird nur kurze Zeit vorher stattgefunden haben.
Translation
                [(Was)] die Anbaufläche ... am] Uraštor, Bezirk Babylon, (betrifft), die N., E. und B., die Töchter des Š., verkauft haben: (5) Ḫ., die Ehefrau des I., des Bruders des Š., und M., ihr Sohn, haben wegen der betreffenden Anbaufläche geklagt [und] sind (bis) vor die Richter des Nabonid, des Königs von Babylon, gegangen, und je eine (= beide Seiten) ihrer Angelegenheit [hörten sie an].
                (10) Ḫ. sprach folgendermaßen: Eine Vindikation bezüglich ihrer Anbaufläche gab es, und I., mein Mann, hat [einen Vertrag] mit ihnen geschlossen, (der) folgendermaßen (lautet): ‘Er (d.h. I.) wird [nicht] klagen und die betreffende Anbaufläche zurückgeben und [an] T., die Ehefrau des Š., [die Mutter von N.,] E. und B., den Töchtern des Š., übergeben. (16a) Wenn I. [...] und die betreffende Anbaufläche nicht zurückgibt, [... sie (Pl. fem.)] Silber – auf einen Sekel 1/2 š – erhalten haben werden, [wird er ...] Silber erhalten und für 6 m Silber Kapital[betrag ...] 1 m Silber und die Kosten [...]' 
                (21a) Den betreffenden Vertrag hat sie herbeigebracht und [die Richter] haben ihn verlesen und geprüft; und die [betreffende] Anbaufläche [...] sein [...], das er begleichen wird [... ((große Lücke))
                Rs 2' [...] die Kosten [...] ... [...] die [betreffende] Anbaufläche [...] Ḫ. und M., [ihr Sohn, ...] und an [PNf ... (wohl die 3 Schwestern) ... entsprechend der (?)] Urkunde des/der ... [...] Wiederholen und Klagen [gibt es nicht.]
Notes
Z. 1': Am Anfang fehlt vielleicht gar keine Zeile. Das erste erhaltene Zeichen ist unklar. Die sonst bezeugten Schreibungen GAB, meḫ-rat/-ra-at, iš-ti scheiden aus.
Datum: Nbn 355 (Nr. 113) erwähnt wahrscheinlich die Übergabe unserer Urkunde und setzt damit den terminus ante quem. Der Prozeß wird nur kurze Zeit vorher stattgefunden haben.