Champs
- titre
- Wunsch, CM 20 n°90
- Copie
- A = CM 20 n°90 (remplace Nbn 720); B = TCL 13 219
- lien
- Numéro d'inventaire
- A: BM 32165 (76-11-17,1892) + BM 32199 (76-11-17, 1926 = Nbn 720) + BM 32763 (76-11-17,2534)
- Date julienne
- 22 octobre 513
- Date babylonienne
- 11-vii-Nbn 13
- Archive (mot-clé)
-
- Egibi
- Lieu de rédaction
-
- Babylone
- Bibliographie
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Résumé
- Prozeßurkunde
- translittération
-
1 [mIt-t]i-dMarduk-balāṭu mār-šú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār mE-gì-bi 2 [a-na l]údajjānēmeš šá mdNabû-na’id šàr Bābiliki iq-bi 3 [um-m]a mŠāpik-zēri ù mdBēl-uballiṭiṭ mārūmeš šá mŠuma-ukīn 4 [mār md]Sîn(EN.ZU)-šá-du-nu ú-ìl-tì šá 5 mana kaspi 5 [š]á mRi-mut mār2-šú šá mIna-qí-bit-dNabû šá ((Rasur)) muḫḫī-šú-nu 6 šá eqel-šú-nu šá muḫḫi ḫar-ri šá Ḫa-zu-zu 7 ina lìb-bi maš-ka-nu ṣab-tu u eqlu šu-a-tu4 a-na mdNabû-aḫḫēmeš-iddin 8 a-bi-ia a-na kaspi in-na-ad-nu a-na pa-ni-ia iš-ku-nim-ma 1/2 ma-na kaspa 9 bi-in-na-a-na-ši-ma ú-ìl-tì ni-id-din-ka 10 ú-il-ti ú-ki-il-ma aq-bi-šú-nu-ti um-ma man-nu 11 mRi-mut šá eqla maš-ka-nu ina qātēII -ku-nu ṣab-tu ú-il-tu4 šu-a-tì 12 mŠāpik-zēri ul-tu qātēII-ia i-iḫ-bi-it-ma ina šin-ni-šú ik-su-us 13 purussâ(EŠ.BAR)-a-ni šuk-na lúdajjānūmeš mŠāpik-zēri 14 ù mdBēl-uballiṭiṭ i-šá-lu-ma iq-bu-ú um-ma 15 ú-il-ti e-ṭir-tu4 ši-i u mi-im-mu-ú mItti-dMarduk-balāṭu 16 ina maḫ-ri-ku*-nu ú-šá-an-nu-ú ki-na-a-ti-ma 17 ú-il-ti a-na di-i-ni u ra-ga-mu 18 a-na muḫḫi-šú la nu-bi-il-la a-na maḫ-ri-ku*-nu 19 i-bu-ka-an-na-šú lúdajjānūmeš iq-bu-šú-nu-ši* 20 um-ma mRi-mut bēl ú-ìl-tì a-na maḫ-ri-i-ni bi-i[l]-la* 21 mŠāpik-zēri u mdBēl-uballiṭiṭ mRi-mu-tu bēl ú-il-tu4 la ub-lu-ni 22 a-mat iq-bu-ú ik-ki-ru-ma mRi-mu-tu la ni-i-di iq-bu-ú 23 lúdajjānūmeš a-ma-a-ti-šú-nu iš-tim-mu-ma ú-il-ti šá mRi-mut 24 šá eqel maḫīri šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin a-na maš-ka-nu-ti a-na 25 mRi-mu-tu ú-šá-áš-ṭi-ru-ma a-na muḫḫi mItti-dMarduk-balāṭu Rs 26 ú-bil-lu-nim-ma mŠāpik-zēri i-na šin-ni-šú ik-[s]u-[s]u 27 ù mRi-mu-tu la ni-i-di iq-bu-ú 28 lúdajjānūmeš im-tal-ku-ma ú-il-ti šá mŠāpik-zēri u mdB[ēl-uballiṭ] 29 ub-lu-ni a-na sur-ra-a-ti i-na pa-ni-šú-nu i-tu-ur-r[a] 30 5 ma-nakaspu šá ina ú-il-ti šu-a-tì šaṭ-ra a-di 10-šú e-li-šú-n[u] 31 ip-ru-su-ma a-na mItti-dMarduk-balāṭu id-di-nu u a-na a-ba-ku šá ṭupšar 32 šá-ṭir ú-il-ti iṣ qa-a-ti id-du-šú-nu-ma a-na mItti-dMarduk-balāṭu ip*-[qi-du]
33 Einleitungsformel: ina ša-ṭa-ri ṭup-pi šu-a-t[ì] || <IGI> (versehentlich radiert)
34 Rasur (Position des Šākin-ṭēmi, Sukkallu oder Sartennu)
35-41 Richter Nergal-ušallim//Šigû[a] Richter Bēl*-aḫḫē-iddin//Nūr-[Sîn] Richter Nabû-balāssu-iqbi//Amēl[û] Richter Nabû-šumu-libūr//Gaḫul-[Marduk] Richter [Mušē]zib-Bēl/Eppeš-ilī Richter [Rī]mūt-Bēl//Miṣiraja Richter Nabû-etel-ilāni//Adad-šammê Richter
42 Schreiber
Nabû-šuma-iškun//Rab-banêlRd oben ((leer)) lRd Mitte na4kunuk || mdNergal-ušallim || lúdajjānu (nur B) (mit Siegel) lRd unten na4kunuk || mdB[ēl-aḫḫēmeš-iddin] || lúda[jjānu] (mit Siegel) rRd oben na4kunuk || mdNabû-balāṭ-su-iq-bi || lúdajjānu (mit Siegel) rRd Mitte na4kunuk mdN[abû-šumu-l]i-bur || lúda[jjānu] [Siegel] rRd unten n[a4kunuk mMušēzib-dBēl || lúdajjānu] (mit Siegel) oRd links [na4ku]nuk || [mR]i-mut-dBēl || lúdajjānu (mit Siegel) oRd rechts na4kunuk mdNabû-etel(NÍR.GÁL)-ilī || lúdajjānu (mit Siegel)
* bezieht sich auf Kollationen des Pariser Exemplars (TCL 13 219), ansonsten vgl. Kopie Nr. 90 A. Die Zeilenzählung folgt der besser erhaltenen Originaltafel BM 32165+ (A), die Textverteilung von TCL 13 219 (B) ist ab Z. 23 anders. Lücken, die in A durch B gefüllt werden können, sind nicht als solche gekennzeichnet. Durch die an BM 32199 angejointen Fragmente ist nunmehr der gesamte Text dieser Urkunde bekannt.
Bei B handelt es sich um eine ungesiegelte Abschrift mit Beischriften (R1 und R2 auf linkem Rand), während A ein gesiegeltes Original darstellt.
Z. 32: TCL 13 219 (dort Z. 28) hat id-du-šú-nu-ma (gegen -šú-ma in BM 32165+), sicher die korrekte Form.
- Traduction
-
IMB
hat [zu den] Richtern des Nabonid, Königs von Babylon, [folgendermaßen]
gesprochen: «Š. und B. haben einen Verpflichtungsschein über 5 m Silber, (Z. 6)
(eine Forderung) des R., die zu ihren Lasten (geht und) wofür ihre Anbaufläche,
die am Ḫazuzu-Graben (liegt), als Pfand genommen ist – und die betreffende
Anbaufläche ist an NAI, meinen Vater, für Silber gegeben (= verkauft) worden –
mir vorgelegt und ‘30 š Silber gib uns und wir geben dir die Urkunde'
(gesprochen). (Z. 10) Ich hielt die Urkunde (fest) und sprach zu ihnen: ‘Wer
ist R., der die Anbaufläche von euch als Pfand genommen hat?' Da riš mir diese
Urkunde Š. aus der Hand und (zer)biš sie mit seinen Zähnen. Fällt uns ein
Urteil!»
(Z. 13a) Die Richter befragten Š. und B. und sie sprachen folgendermaßen: «Dieser Verpflichtungsschein ist beglichen und was IMB euch vorgetragen hat, ist die Wahrheit. Aber wir haben (ja auch) gar keine Urkunde zum Führen eines Rechtsstreites gegen ihn vor euch gebracht: Er hat uns vor euch geführt!»
(Z. 19a) Die Richter sprachen zu ihnen folgendermaßen: «R., den Gläubiger (wörtlich: Herrn) des Verpflichtungsscheines bringt uns her!» Š. und B. brachten R., den Gläubiger des Verpflichtungsscheines, nicht herbei. Die Aussage, die sie gesprochen hatten, änderten sie und ‘den R. kennen wir nicht' sprachen sie.
(Z. 23) Die Richter hatten ihre Worte angehört, daš sie den Verpflichtungsschein des R., für den die Anbaufläche, die NAI gekauft hatte, als Pfandsache für R. (dienen sollte), hatten schreiben lassen und vor IMB gebracht hatten, und daš Š. ihn mit seinen Zähnen (zer)bissen hatte und sie ‘den R. kennen wir nicht' gesprochen hatten.
(Z. 28) Die Richter berieten. Der Verpflichtungsschein, den Š. und B. gebracht hatten, in Lüge hatte er sich vor ihnen verkehrt (d.h. als Betrug hatte er sich herausgestellt). Die 5 m Silber, die in dem Verpflichtungsschein geschrieben waren, entschieden sie zehnfach zu ihren Lasten und gaben (sie) an IMB. Und zwecks Herbeiführung des Schreibers, der die Urkunde geschrieben hatte, legten sie sie in Fesseln und [überantworteten sie] an IMB.
- Remarques
-
*
bezieht sich auf Kollationen des Pariser Exemplars (TCL 13 219), ansonsten vgl.
Kopie Nr. 90 A. Die Zeilenzählung folgt der besser erhaltenen Originaltafel BM
32165+ (A), die Textverteilung von TCL 13 219 (B) ist ab Z. 23 anders. Lücken,
die in A durch B gefüllt werden können, sind nicht als solche gekennzeichnet.
Durch die an BM 32199 angejointen Fragmente ist nunmehr der gesamte Text dieser
Urkunde bekannt.
Bei B handelt es sich um eine ungesiegelte Abschrift mit Beischriften (R1 und R2 auf linkem Rand), während A ein gesiegeltes Original darstellt.
Z. 32: TCL 13 219 (dort Z. 28) hat id-du-šú-nu-ma (gegen -šú-ma in BM 32165+), sicher die korrekte Form.