Champs
- titre
- Wunsch, CM 20 n°84
- Copie
- CM 20 n°84
- lien
- Numéro d'inventaire
- BM 31672 (76-11-17,1399)
- Date julienne
- 24 octobre 547
- Date babylonienne
- 29-vii-Nbn 9
- Archive (mot-clé)
-
- Egibi
- Lieu de rédaction
-
- Babylone
- Bibliographie
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Résumé
- Prozeßurkunde
- translittération
-
1 [m ] ⌈ù⌉ mdBēl-uballiṭiṭ mārūmeš šá mŠ[uma-ukīn] 2 [mār mdSîn-šá]-du-nu a-na lúdajjānēmeš šá mdNa[bû-na'id] 3 [šàr Bābil]iki iq-bu-ú um-ma ina šanat 2.kam mdN[ergal-šarra-uṣur] 4 [šàr Bābili]ki fdKurun(KAŠ.TIN)-nam-tab-ni umma-a-[ni (...)] 5 [m ]-⌈x⌉-A ardu šá nu-dun-né-e-šú tak-nu-uk-[ma] 6 [pānīni (?) t]u-šád-gil ù ár-ki [ina] šanat 3.kam mdNergal-ša[rra-uṣur] 7 [šàr Bābili]ki fdKurun(KAŠ.TIN)-nam-tab-ni ummi-a-ni ina mi-[gir libbīšu] 8 [2 gur 2] PI šezēra šá ṭupšarrūmeš šá šarri ku-um nu-du[n-né-e-šú] 9 [pa-n]i-šú ú-šad-gil-lu-ma ina imṭuppī-šú ú-še-du [umma mārūšu] 10 [šá la] ⌈i-pal⌉-la-ḫu-šú zitta ina lìb-bi ul [ileqqû] 11 [ ]-⌈x-ni⌉-iz mim-m[a ] 12 [ ] mMu-še-zib-d[Bēl] Rest der Vorderseite (mindestens die Hälfte) und Anfang der Rückseite weggebrochen Rs 1' [ ] ⌈šīm⌉ [ ] 2' [fdKurun(KAŠ.TIN)-n]am-⌈tab-ni⌉ ummi-šú-nu tak-nu-[ku (...)] 3' [ ] uš-ziz-zu imṭuppānimeš na-pi[š?- ] 4' [ ] di-i-ni {x x} im-ḫu-ru ⌈x⌉ [ ] 5' [ ] u mdBēl-uballiṭiṭ [ ]
Rs 6' Einleitungsformel: [ina purussê(E]Š.BAR) di-i-ni š[u-a-ti] || [IGI]
Rs 7'-9' Richter
[Nergal]-ušallim//Šigûa
Nabû-[aḫḫē-iddin//Egibi]
[Nabû]-šuma-ukīn//[Ir’anni]
Bēl-[...]
Nabû-balāssu-iqbi//[Amēlû]
Rs 10' f. Schreiber
Nādinu//Paḫāru
Nabû-šuma-[iškun]//[Rab]-banê
Es handelt sich um eine Prozeßurkunde, deren beide Seitenränder und unterer Rand vollständig weggebrochen sind, der obere Rand, soweit erhalten, ist leer. Vermutlich hatte die Tafel Längsformat, es fehlt sehr viel Text. Sie dürfte eine ungesiegelte Abschrift darstellen.
Z. 8: Ergänzung nach RA 41, S. 101 (Nr. 85): 10.
Z. 11 f. Hier ist das Urkundenzitat von RA 41, S. 101 (Nr. 85): 8 f. wiedergegeben.
Für die Ergänzung der Namen der Richter vgl. C. Wunsch, Fs Oelsner. Da der Name des vierten Richters mit Bēl beginnt, könnte es sich an dieser Position um Bēl-aḫḫē-iddin//Nūr-Sîn oder Bēl-ēṭir//Sîn-tabni handeln.
- Traduction
-
[PN]
und B. haben zu den Richtern des Nabonid, Königs von Babylon, folgendermaßen
gesprochen: ⌈Im Jahre 2 Ngl hat K., unsere
Mutter, [(... und) PN2], ihren Mitgiftsklaven, unter Ausstellung
einer gesiegelten Urkunde [an uns(?) (als Eigentum)] (Z. 6) übertragen. Und
später, im Jahre 3 Ngl, hat K., unsere Mutter, aus freiem Entschluš [2.2] Kur
Anbaufläche, die die Schreiber des Königs (als Gegenwert) für [ihre Mit]gift
ihr (als Eigentum) übertragen hatten und in ihrer Urkunde [folgendermaßen]
verlautbarten: (Z. 10) ‘[(Wer von) ihren Söhnen] sie [nicht] ehrt, wird keinen
Anteil davon [erhalten]' ... [...] M. [...]⌉
((große Lücke)) (Rs 1') [...] Kauf(preis) (?) [... K.], ihre Mutter, gesiegelt
hat, [...] haben sie (in seinem/ihrem Recht) bestätigt. Die Tafeln ... [...]
des(?) Rechtsstreites erhalten [... PN] und B. [...].
- Remarques
-
Es
handelt sich um eine Prozeßurkunde, deren beide Seitenränder und unterer Rand
vollständig weggebrochen sind, der obere Rand, soweit erhalten, ist leer.
Vermutlich hatte die Tafel Längsformat, es fehlt sehr viel Text. Sie dürfte
eine ungesiegelte Abschrift darstellen.
Z. 8: Ergänzung nach RA 41, S. 101 (Nr. 85): 10.
Z. 11 f. Hier ist das Urkundenzitat von RA 41, S. 101 (Nr. 85): 8 f. wiedergegeben.
Für die Ergänzung der Namen der Richter vgl. C. Wunsch, Fs Oelsner. Da der Name des vierten Richters mit Bēl beginnt, könnte es sich an dieser Position um Bēl-aḫḫē-iddin//Nūr-Sîn oder Bēl-ēṭir//Sîn-tabni handeln.