Champs
- titre
- Wunsch, CM 20 n°126
- Copie
- CM 20 n°126
- lien
- Numéro d'inventaire
- BM 31834 (76-11-17,1561)
- Date julienne
- 538-536
- Date babylonienne
- 8-[o]-Cyr [1-3]
- Archive (mot-clé)
-
- Egibi
- Lieu de rédaction
-
- Babylone
- Résumé
- Grundstückskauf
- translittération
-
((3 bis 4 Zeilen am Anfang weggebrochen)) 1' [x x (x)] ⌈x x⌉ [ ] 2' mār lúAtû ⌈x⌉ [ ] —————————————————— 3' 3 lim 7 me 50 kùš ši[ddu elû imiltānu ṭāḫ2] 4' mdMarduk-šu-[mu-ibni nādinān eqli] 5' 3 lim 7 me 50 kùš [šiddu šap]lû imš[ūtu ṭāḫ2] 6' mKi-di-in-dMarduk ma-ḫi-[ra-nu eqli] 7' 30 kùš pūtu elītu imamurru kišād nār puratti(UD.KI[B.NUN)ki] 8' 30 kùš pūtu [šaplī]tu imšadû ṭāḫ2 9' mdBēl-iddin2 mār-šú šá mNūr-e-a mār lúAtû —————————————————— 10' napḫar3 1 gur 4(PI) 3(bán) 3 sìla šezēru mi-ši-iḫ-tì eqli 11' šu-a-ti i-na lìb-bi 2 PI 3 sìla šezēru zaq-pi 12' ki-i 1 sìla šezēru a-na 1 šiqil kaspi 1 ma-na 15 šiqil kaspu 13' šuqultašu(KI.LÁ.BI) ù 1 gur 2(PI) 3(bán) šezēru me-re-šú ù tap-tu-ú 14' ki-i 1(bán) šezēru a-na 1 šiqil kaspi 2/3 ma-na 5 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI) 15' itti mdMarduk-šuma-ibni mār2-šú šá md⌈Nabû-bāni⌉-aḫi mār2 lúŠangû-dGu-la mKi-din-dMarduk 16' mār-šú šá mZēri-ia mār lúŠangû-dGu-la ⌈maḫīra⌉ im-bé-e-ma 2 ma-na kaspa i-šá-am 17' ši-mi-šú gam-ru-tú ù 3 šiqil kaspa ki-i at-ri id-din-šú —————————————————— 18' napḫar3 2 ma-na 3 šiqil kaspa šibirta i-na q[a-at] 19' [mK]i-di-nu-dMar[duk mār-šú šá mZērija mār lúŠangû-dGula] Rs mdMarduk-šuma-ibni mār-šú šá mdNabû-ba-an-a[ḫi mār lúŠangû-dGula] 21' ši-i-mi eqlī-šú kasap ga-mi-ir-ti ma-[ḫir] 22' a-pil ru-gu-um-ma-a ul i-š[i] 23' ul i-tu-ur-ru-ma a-ḫa-meš ul i-rag-gu-[mu] 24' ma-ti-ma i-na aḫḫēmeš mārēmeš kim-tú ni-su-[tu] 25' ù sa-la-tu4 šá mār lúŠangû-dGu-la šá i-rag-g[u-mu] 26' um-ma eqlu šu-a-tì ul na-din-ma kaspu ul ma-ḫi-i[r] 27' pa-qí-ra-a-nu kasap im-ḫu-ru a-di 12-ta-àm i-ta-nap-pal
28' Einleitungsformel i-na ka-na-ku im⌈ṭuppi⌉ šu-a-ti || IGI
29'-33' Zeugen
Áillaja/Arad-Nabû/Nūr-Sîn
Gimil-Gula/[Nabû]-iddin/Šangû-[Gula]
Bēl-iddina/Nabû-zēru-līšir/Ša-n[āšīšu]
Zērija/Bēlšunu/Šalala(lúšá-a-[...])
Marduk-erība/Iqīšaja/Sîn-[karābī-išme]
34' f. ina ašābi-Zeugin
(Ina)-Esagil-ramât/KI-[...]/Gaḫul (Eḫefrau des Verkäufers)
36' Schreiber
Nergal-ušēzib/Kabti-ilī-Marduk//[Suḫaja]
Es handelt sich um eine dicke, gewichtige Tafel mit senkrechten, glatten Rändern, die nicht gesiegelt ist. Nagelmarken sind auf dem unteren Rand erhalten, auf dem oberen weggebrochen. Ob sich Beischriften auf den Rändern befunden haben, läßt sich nicht entscheiden, da die entsprechenden Stellen nicht erhalten sind.
Am Anfang der Tafel fehlt nur die Grundstücksbeschreibung, also etwa 3-4 Zeilen; mār lúAtû (Z. 2') muš noch dazu gehören.
Datum: Vom Königsnamen ist noch ⌈Ku⌉-ur- zu erkennen, daher sicher Cyrus, terminus ante quem ist CM 3, 291 (BM 31435) vom x.x.3 Cyr, als nach Kidin-Marduks Tod eine Regelung über dessen Nachlaš stattfand.
- Traduction
-
[...]
Familie Atû [...]
(Z. 3') 3750 Ellen [obere] Längs[seite im Norden neben] M., 3750 Ellen un[tere Längsseite im] Sü[den neben] K., 30 Ellen obere Schmalseite im Westen am Eu[phrat]ufer, 30 Ellen [unt]ere Schmalseite im Osten neben B.:
(Z. 10') Insgesamt 1.4.3.3 Kur, das Maß dieser Anbaufläche: davon 0.2.0.3 Kur (mit Dattelpalmen) bepflanzte Fläche zu 1 Silà Fläche für 1 Sekel Silber – 1 m 15 š ist ihr Wert – und 1.2.3 Kur Getreidefeld und Neubruch zu 1 Bán Fläche für 1 Sekel Silber – 45 š ist ihr Wert – (Z. 15') hat von M. K. zu kaufen erklärt und (für) 2 m Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis, und 3 š Silber (als) Zugabe hat er ihm gegeben. Insgesamt 2 m 3 š Silber in Stücken hat von K. M. (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollständig erhalten.
(Z. 22') Er ist befriedigt. Klage(anspruch) hat er nicht. Sie werden darauf nicht zurückkommen und nicht gegeneinander klagen. Wann immer jemand von den Brüdern, Söhnen und allen Verwandten der Familie Šangû-Gula folgendermaßen Klage führt: ‘Diese Anbaufläche ist nicht gegeben, dieses Silber nicht empfangen', (dann) wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten
- Remarques
-
Es
handelt sich um eine dicke, gewichtige Tafel mit senkrechten, glatten Rändern,
die nicht gesiegelt ist. Nagelmarken sind auf dem unteren Rand erhalten, auf dem
oberen weggebrochen. Ob sich Beischriften auf den Rändern befunden haben, läßt
sich nicht entscheiden, da die entsprechenden Stellen nicht erhalten sind.
Am Anfang der Tafel fehlt nur die Grundstücksbeschreibung, also etwa 3-4 Zeilen; mār lúAtû (Z. 2') muš noch dazu gehören.
Datum: Vom Königsnamen ist noch ⌈Ku⌉-ur- zu erkennen, daher sicher Cyrus, terminus ante quem ist CM 3, 291 (BM 31435) vom x.x.3 Cyr, als nach Kidin-Marduks Tod eine Regelung über dessen Nachlaš stattfand.