Wunsch, CM 20 n°64

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°64
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°64
Copy
CM 20 n°64 A (remplace Nbn 437) et B
link
Inventory number
A: BM 32000 (76-11-17,1727 = Nbn 437) (+) BM 32037 (76-11-17,1764) + BM 32193 (76-11-17,1920); B: BM 31727 (76-11-17,1454) + BM 32156 (76-11-17,1883)
Date Julienne
22 septembre 546
Babylonian date
8-vi bis-Nbn 10
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Bibliography

Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Summary
Grundstückskauf
translitteration
1 [1 PI še]ru eqel ṣēri giškirû gišgišimmarēmeš zaq-pi
2 [iṣṣi b]ilti(GÚ.UN) ugār nār bit-qa šá mI-li-i*-i*-dBēl
3 [x x (x)]-⌈x⌉ abul dZa-ba4-ba4 pi-ḫat Bābiliki
  ————————————————————————
4 [432 kùš šid]du elû imamurru ṭāḫ2
5 [mdNergal-iddin] mār-šú šá mdNabû-ka-ṣirmār2 mEppeš-ilī na-din eqli
6 4 me 30[+2 kùš šiddu] šaplû imšadû ṭāḫ2
7 mBa-l[a-ṭu u] aḫḫēmeš -šú mārē m[ šá m x x (x)-ušab]ši? ši
8 25 kùš pūtu(SAG.KI) el[ītu imiltānu ṭāḫ]
9 mdNergal-iddin2 [nādin eqli]
10 25 kùš pūtu(SAG.KI) šaplītu [i]mšūtu ṭ[āḫ]
11 mdNergal-iddin2 na-din eq[li]
12 napḫar3 1 PI šezēru [m]i-šiḫ-ti eqli šu-a-t[i]
  ————————————————————————
13 it-ti mdNe[rga]l-iddin2mār-šú šá mdNabû-ka-ṣirmār m[dÉ-a-eppeš]-ilī
14 mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 mār-šú šá mŠu-la-a mār m[E]-gi-b[i]
15 ù mRi-mu-tu mār-šú šá mKur-ban-ni-dMarduk mār mdÉ-a-eppeš-ilī
16 ki-i 6 GARḫi.a šezēru a-na 1 šiqil kaspi maḫīra im-bu-ú
17 1 ma-na kaspa i-šá-mu a-na ši-mi-šú gam-ru-tu
18 ù 3 š[iqil] kaspa ki-i at-ri id-d[i]-nu-š[u]
19 napḫar 1 ma-na 3 šiqil kaspa šibirta
  ————————————————————————
Rs i-na qa-at mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 mār-šú šá mŠu-la-a
21 mār mE-gi-bi u mRi-mu-tu mār-šú šá
22 mKur-ban-ni-dMarduk mār mdÉ-a-eppeš-ilī
23 mdNergal-iddin2 mār-šú šá mdNabû-ka-ṣir mār mdÉ-a-eppeš-ilī
24 šīm eqlī-šú ka-sap ga-mir-ti ma-ḫir a-pil
25 ru-gúm-ma-a ul i-ši ul i-tu-ru-ma
26 a-na a-ḫa-meš ul i-rag-gu-mu ma-ti-ma
27 ina aḫḫēmeš mārēmeš kim-tu4 ni-su-tu4 u s[a-la-ta]
28 šá bīt mdNergal-iddin2mār mdÉ-a-[eppeš-ilī]
29 šá i-rag-gu-mu um-ma eqlu šu-a-tì u[l nadin-ma]
30 kaspu ul ma-ḫir i-qab-bu-ú kasap im-ḫu-ru
31 pa-qí-ra-nu adi(EN) 12-ta-àm i-ta-nap-pal
32 [ana la]-an-ni-i ṭupšarrūmeš šá šarri imṭuppa
33 [išaṭṭarū(?)]-ma a-na mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 u mRi-mu-tu [inamdinū]
Rs 9' (14) [ṣu]-pur mdNergal-iddin2 na-din eqli ku-um na4kunukkī-šú
10' (15) me-e mdNergal-iddin a-na mdNabû-aḫḫēmeš-iddin
11' (16) u mRi-mut ul i-kil-li


34 Einleitungsformel i-na ka-na-ku imṭuppi šu-⌈a⌉-[ti] || [IGI]
35 und Rs 1'-5' (7-10) Zeugen
[...]-ēṭir/[...]
[.../.../]Ea-eppeš-ilī
[Ina-Esagil-zēra-ibni]/Marduk-ēṭir/Ibni-ilī 
[...]/[Nabû]-kāṣir/Ea-eppeš-ilī (Bruder des Verkäufers)
[Šāpik-zēri(?)]/Nabû-ēṭir-napšāti/Atkuppu
6' (11) ina ašābi-Zeugin
Nuptaja, Ehefrau des Nergal-iddin, des Verkäufers des Feldes


7' (12) Schreiber
Mušēzib-Marduk/Šulaja/Ea-eppeš-ilī

Z. 3: Das Zeichen vor KÁ.GAL ist nicht GAB, es auch nicht zu syllabisch meḫrat oder irtu zu ergänzen. Vgl. BM 31961 (Nr. 112): 1, wo es sich wohl um dasselbe Zeichen handelt.
Z. 21-24: Das Duplikat hat hier eine andere Zeilenaufteilung.
Z. 22: Das Exemplar A hat mdÉ-<a>-.
Z. 32 f. Dieser Text ist nur im Duplikat überliefert, im Exemplar A scheint er zu fehlen. Ungeachtet dieser Angabe sind beide Tafeln ungesiegelt und ohne Beischriften, sie tragen Nagelmarken an den Seitenrändern, wo die Siegel zu erwarten wären.
Der Name des vierten Zeugen ist nach Nbn 516: 2 und 1068: 2 ergänzt.
Translation
                [0.1 Kur Anbau]fläche außerhalb der Stadt, Gartenland, mit ertrag[fähigen] Dattelpalmen bepflanzt, im Gebiet des Ile’’i-Bēl-Grabens [gegenüber] dem Zababa-Tor, Bezirk Babylon:
                (Z. 4) [432 Ellen] obere Längs[seite] im Westen neben [N.], dem Verkäufer der Anbaufläche, 43[2 Ellen] untere [Längsseite] im Osten neben B. und seinen Brüdern, 25 Ellen obe[re] Schmalseite [im Norden neben] N., [dem Verkäufer der Anbaufläche],  25 Ellen untere Schmalseite im Süden ne[ben] N., dem Verkäufer der Anbaufläche: Insgesamt 0.1 Kur Fläche, das Maß dieser Anbaufläche,
                (Z. 13) haben von N. NAI und R. zu 6 GAR Fläche für 1 š Silber zu kaufen erklärt (und für) 1 m Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis, und 3 š Silber als Zugabe haben sie ihm gegeben.
                (Z. 19) Insgesamt 1 m 3 š Silber in Stücken hat von NAI und R. N. (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollständig erhalten.
                (Z. 24a) Er ist befriedigt, Klage(anspruch) hat er nicht. Sie werden darauf nicht zurückkommen und nicht gegeneinander klagen. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und allen Verwandten des Hauses des N. aus der Familie Ea-[eppeš-ilī] Klage führt, folgendermaßen spricht: ‘Diese Anbaufläche ist nicht [gegeben und] das Silber nicht empfangen', wird das empfangene Silber der Vindikant 12-fach erstatten.
                (Z. 32) [Damit (dieser Vertrag) nicht] geändert werde, [werden (?)] die Schreiber des Königs eine Tafel [ausstellen] und an NAI und R. [geben].
                (Rs 9') Nagelmarke des N., des Verkäufers der Anbaufläche, anstelle seines Siegels. Wasser wird N. dem NAI und R. nicht vorenthalten.
Notes
Z. 3: Das Zeichen vor KÁ.GAL ist nicht GAB, es auch nicht zu syllabisch meḫrat oder irtu zu ergänzen. Vgl. BM 31961 (Nr. 112): 1, wo es sich wohl um dasselbe Zeichen handelt.
Z. 21-24: Das Duplikat hat hier eine andere Zeilenaufteilung.
Z. 22: Das Exemplar A hat mdÉ-<a>-.
Z. 32 f. Dieser Text ist nur im Duplikat überliefert, im Exemplar A scheint er zu fehlen. Ungeachtet dieser Angabe sind beide Tafeln ungesiegelt und ohne Beischriften, sie tragen Nagelmarken an den Seitenrändern, wo die Siegel zu erwarten wären.
Der Name des vierten Zeugen ist nach Nbn 516: 2 und 1068: 2 ergänzt.