Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°61
- Copy
- Camb 286
- link
- Inventory number
- BM 30363 (76-11-17,85)
- Date Julienne
- 14 septembre 525
- Babylonian date
- 22-vi-Camb 5
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Bibliography
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Summary
- Betrifft Grundstückskauf: Klageverzicht
- translitteration
-
1 1 gur šezēru [me-r]e-šú ù tap*-tu-ú šá gišgišimmarēmeš 2 sap-ḫu-tu [i]-na lìb-bi iz-zi-zu šá i-na itišabāṭi 3 šanat 2.kam mKam-bu-zi-ia šàr Bābiliki šàr mātāti(KUR.KUR) 4 mItti-dMarduk-balāṭu mār-šú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār mE-gi-bi 5 ina qātēII mBa-zu-zu mār-šú šá mE-tel-lu mār lúIšparu 6 a-na kaspi im-ḫu-ru-ma imṭuppa ik-nu-ku-ma il-qu-ú 7 ⌈ù⌉* i-na imṭuppī-šú šu-du-ú um-ma šezēru a-tar 8 [ù ma-ṭ]u ki-i imṭuppī-šú-nu a-ḫa-meš ip-pa-lu 9 [šezēru šu-a-ti] la* maš-ḫu ù m[Ba-zu-z]u šim*-tu4
Rs 1' (10) [ ] ul-tu še-pit [ ] 2' (11) [ ] mdMarduk-re-man-ni mār2-šú šá mdN[abû- ] 3' (12) [ adi] muḫḫi ma-kal-lu-ú šá 50meš a-tar ù* [maṭi] 4' (13) [ -š]u?-ú mItti-dMarduk-balāṭu u mdBēl-aḫḫēmeš-iddin 5' (14) [ana muḫḫi] šezēri šu-a-tú a-na muḫ-ḫi a-ḫa-meš ul i-tur-ru-ni 6' (15) [niš ili u šarri a]-na a-ḫa-meš iz-za-kar
Rs 7'-10' (16-19) Zeugen
[Kī]naja/Nūrea/Ir'anni
Nabû-mukīn*-apli/Kalbaja/Aḫu-bani
Bēl-kēšir/Šulaja/Egibi
Ardija/Bēl-aḫḫē-iqīša/Egibi
Rs 11' (20) f. ina ašābi-Zeugin
Kabtaja/Nādin/Išparu, Mutter des Bēl-aḫḫē-iddin, des Verkäufers des Feldes
Rs 13' (22) Schreiber
Itti-Nabû-balāṭu/Marduk-šuma-uṣur/Nappāḫu
Z. 9: Die erhaltenen Zeichenspuren passen zu Ba-zu-zu.
Rs 1': Es dürfte sich um eine Grenzbeschreibung handeln. Für šezē[ru] passen die Zeichenreste nicht.
Rs 2'-5': Die Lücke am Anfang ist etwa 5 bis 6 Zeichen breit und daher schwierig zu ergänzen, weil kein festes Formular vorliegt.
Rs 4': Vielleicht [ma-la ba-š]u-ú?
- Translation
-
(Was) 1 Kur Anbaufläche (betrifft), (für Getreideanbau) kultiviert und Neubruchland, auf der vereinzelte Dattelpalmen stehen, die im Šabaṭ (11. Monat) des Jahres 2 Camb IMB (Z. 5) von B. gekauft hat und eine Urkunde gesiegelt und an sich genommen hat, und aus der Urkunde folgendes hervorgeht: ‘(Was) die Anbaufläche gröšer [oder kleiner] ist, werden sie einander entsprechend ihren Urkunden erstatten.'
(Z. 9) [Die betreffende Anbaufläche] ist nicht vermessen und [B.] ist gestorben [...] ((Lücke))
(Z. 10) [...] vom Fuš [... des] M. [bis] zum 50er-makallû, sei sie gröšer oder [kleiner, soviel vorhanden ist(?)]: IMB und B2 werden [wegen] dieser Anbaufläche nicht wieder gegeneinander (klagen). [Einen Eid bei Gott und König] haben sie(!) sich gegenseitig geschworen.
- Notes
-
Z. 9: Die erhaltenen Zeichenspuren passen zu Ba-zu-zu.
Rs 1': Es dürfte sich um eine Grenzbeschreibung handeln. Für šezē[ru] passen die Zeichenreste nicht.
Rs 2'-5': Die Lücke am Anfang ist etwa 5 bis 6 Zeichen breit und daher schwierig zu ergänzen, weil kein festes Formular vorliegt.
Rs 4': Vielleicht [ma-la ba-š]u-ú?