Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°6
- Copy
- 5R 67, 1
- link
- Inventory number
- BM 41399 (81-6-25,10)
- Date Julienne
- 23 janvier 559
- Babylonian date
- 8-xi-Nrg 0
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Bibliography
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Summary
-
Grundstückskauf
- translitteration
-
1 24 gur šezēru eqel ṣēri gišgišimmarēmeš za-aq-pu 2 mi-ri-šu ù tap-tu-ú e-liš ù šap-liš šá nāri eš-šú 3 mi-iḫ-ra-at abul dEn-líl pi-ḫa-at Bābiliki -------------------------------------------------------------------------------- 4 šiddu elû imamurru ṭāḫ2 mSi-li-im-dBēl 5 mār-šú šá mArad-dNergal mār mIb-ni-ilu mdMarduk-šuma-ú-ṣur 6 mār-šú šá mIddin(SUM)-nu-nu mār mdBēl-e-ṭè-ru mdNabû-apla-iddin2 7 mār-šú šá mdMarduk-šarra-a-ni mār lúItinnu(ŠITIM) 8 ù mKal-ba-a mār-šú šá mZa-ki-ru mār mdBēl-e-ṭè-ru 9 šiddu šaplû imšadû ṭāḫ2 mdNabû-e-ri-iš 10 mār-šú šá mŠu-la-a mār mdSîn-na-din-šu-mi 11 pūtu elītu imiltānu ṭāḫ2 eqel pi-ḫa-at šarri 12 pūtu šaplītu imšūtu ṭāḫ2 ma-kal-lu-ú šá 50meš-e -------------------------------------------------------------------------------- 13 napḫar 24 gur šezēru eqlu šu-a-tì i-na lìb-bi 14 2 gur šezēru eqel gišgišimmarēmeš rabûtimeš ki-i 6 2/3 GARhi.a šezēru 15 a-na 1 šiqil kaspi 9 ma-na kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI) 1 gur 4(PI) 1(bán) 4 silà šezēru 16 gišta-la-a-ni ki-i 2 silà šezēru a-na 1 šiqil kaspi 17 2 2/3 ma-na 7 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI) ù 20 gur 4 (bán) 2 silà šezēru 18 eqel mi-re-šú ù tap-tu-ú ki-i 1(bán) šezēru a-na 1 šiqil kaspi 19 10 ma-na 4 1/3 šiqil kaspu šuqultašu(KI*.LÁ.BI) 20 it-ti mdMarduk-šākin-šumi mIqīšašá-dMarduk mdNabû-bāni-aḫi 21 ù mdNabû-ēṭir-napšātimeš mārēmeš šá mdMarduk-e-ṭi-ir 22 mār mE-ṭi-ru mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 mār-šú šá mŠu-la-a 23 mār mE-gi-bi ma-ḫi-ri im-bé-e-ma 24 21 ma-na 51 1/3 šiqil kaspa i-šá-am a-na ši-mi-šú ga-am-ru-tu 25 ù 1/3 ma-na 8 2/3 šiqil kaspa ki-i a-ta-ar id-din-su-nu-ti -------------------------------------------------------------------------------- 26 napḫar 22 1/3 ma-na kaspa šibirta i-na qa-at 27 mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 mār-šú šá mŠu-la-a mār mE-gi-bi 28 mdMarduk-šākin-šumi mIqīšašá-dMarduk mdNabû-bāni-aḫi ù mdNabû-ēṭir-napšātimeš 29 mārēmeš šá mdMarduk-e-ṭi*-ir mār mE-ṭi-ru 30 ši-i-mi eqlī-šú-nu kasap ga-mi-ir-tì ma-aḫ-ru 31 ap-lu ru-gu-um-ma-a ul i-šu-ú ul i-tur-ru-ma 32 a-na a-ḫa-mi-iš ul i-ra-ag-gu-mu Rs 33 ma-ti-ma i-na aḫḫēmeš mārēmeš ki-im-ti 34 ni-su-tu ù sa-la-ta 35 šá mārēmeš mE-ṭi-ru šá i-rag-gu-mu um-ma 36 eqlu šu-a-tì ul na-din-ma kaspu ul ma-ḫi-ir 37 pa-qí-ir-a-ni kasap im-ḫu-ru a-di 12-ta-àm 38 i-ta-nap-pal kasap šīm eqli šu-a-tì 39 i-na alpī(GU4)meš makkūr(NṬG.GA) dMarduk šu-ul-lu-un-du 40 šá muḫḫi mdMarduk-šākin-šumi ù aḫḫēmeš -šú mārēmeš 41 šá mdMarduk-ēṭirir mār mE-ṭi-ru 42 a-na ma-ak-ku-ru dMarduk a-na É-sag-íl šu-ru-ub
43 Einleitungsformel i-na ka-na-ku [im]ṭuppi šu-a-tì || IGI 44-51 Zeugen Mušēzib-Bēl//Eli-ilī-rabi-Marduk Šākin-ṭēmi von Babylon Rīmūt-bēl-ilī//Aḫu-bani Richter Nergal-ina-tēšê-eṭir//Rab-banê Richter Marduk-šākin-šumi//Atkuppu Richter Marduk-šākin-šumi//URÙ.DÙ-mansum Richter Arad-Gula//Adad-šammê Richter Gimil-Gula//Ir’anni-Marduk Richter Nabû-iddin//Mudammiq-Adad Richter
52-55 Schreiber
Nabû-mutīr-gimil//Gaḫul-Marduk
Šušranni-Marduk//Šangû-Gula
Kabti-ilī-Marduk//Suḫaja
Nabû-zēru-līšir//Nabunnaja
Vermerke über Nagelmarken und Siegelbeischriften58 ṣu-up-ru mdMarduk-šākin-šumi mIqīšašá-dMarduk mdNabû-bāni-aḫi 59 ù mdNabû-ēṭir-napšātimeš na-di-né-e eqli ki-ma na4kunukkēmeš -šú-nu lRd oben na4kunuk mMu-še-zib-dBēl|| lúšākin ṭēm Bābiliki mit Siegel lRd Mitte na4kunuk || mRi-mut-bēl-ilīmeš || lúdajjānu mit Siegel lRd unten na4kunuk || mdNergal-ina-tēšê-eṭirir || lúdajjānu mit Siegel rRd oben na4kunuk || mdMarduk-šākin-šumi || lúdajjānu mit Siegel rRd 2. v. oben na4kunuk || mdMarduk-šākin-šumi || lúdajjānu mit Siegel rRd 3. v. oben na4kunuk || mArad-dGu-la || lúdajjānu mit Siegel rRd 4. v. oben na4kunuk || mGi-mil-dGu-la || lúdajjānu mit Siegel rRd unten na4kunuk || mdNabû-iddin2 || lúdajjānu mit Siegel uRd links(!) na4kunuk || mdNabû-mu-tir-gi-mil || lúṭupšarru mit Siegel uRd Mitte na4kunuk || mŠu-uš-ra-an-ni-dMarduk || lúṭupšarru mit Siegel oRd links na4kunuk || mKabti-ilīmeš-dMarduk || lúṭupšarru mit Siegel oRd Mitte na4kunuk || mdNabû-zēru-līšir || lúṭupšarru mit Siegel
Es handelt sich um eine Tafel in Ziegelform mit 3 bzw. 5 Zeugensiegeln auf linkem bzw. rechtem Rand und je 2 Schreibersiegeln auf unterem und oberem Rand mit den entsprechenden Beischriften. Der untere Rand ist in Pinches’ Kopie um 180° gedreht wiedergegeben. Eine Dreiergruppe von Nagelmarken befindet sich auf dem oberen Rand rechts.
Von der als 5R 67, 1 veröffentlichten Tafel ist ein Abguß hergestellt worden, der als Model für Fälschungen gedient hat, vgl. E. Leichty in Expedition 12/3 (1970), S. 17-21 (mit sehr anschaulichen Abbildungen). Diese Fälschungen (z.B. auch von Nbn 13 und Nbn 178) waren in großer Zahl und unterschiedlicher Qualität in Umlauf. - Translation
-
24 Kur Anbaufläche außerhalb der Stadtmauern, mit Dattelpalmen bepflanzt, Getreidefeld und Neubruch oberhalb und unterhalb des Neuen Kanals gegenüber dem Enlil-Tor, Bezirk Babylon:
(Z. 4) obere Längsseite im Westen neben S., M., N. und K., (Z. 9) untere Längsseite im Osten neben N2, obere Schmalseite im Norden neben der königlichen Domäne, untere Schmalseite im Süden neben dem 50er-makallû.
(Z. 13) Insgesamt 24 Kur, die betreffende Anbaufläche, davon 2 Kur Fläche, mit großen Dattelpalmen bepflanzt, zu 6 2/3 GAR für 1 š Silber – 9 m Silber ist ihr Wert – (und) 1.4.1.4 Kur Fläche, (mit) jungen Dattelpalmen (bepflanzt), zu 20 GAR für 1 š Silber – 2 m 47 š Silber ist ihr Wert – und 20.0.4.2 Kur Fläche, Getreidefeld und Neubruch, zu 60 GAR für 1 š Silber – 10 m 4 1/3 š Silber ist ihr Wert –
(Z. 20) hat von Marduk-šākin-šumi, Iqīša-Marduk, Nabû-bāni-aḫi und Nabû-ēṭir-napšāti, den Söhnen des M2, NAI zu kaufen erklärt und (für) 21 m 51 1/3 š Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis, und 28 2/3 š Silber als Zugabe hat er ihnen gegeben.
(Z. 26) Insgesamt 22 m 20 š Silber in Stücken haben von NAI Marduk-šākin-šumi, Iqīša-Marduk, Nabû-bāni-aḫi und Nabû-ēṭir-napšāti, die Söhne des M2, (als) Kaufpreis ihrer Anbaufläche vollständig erhalten.
(Z. 31) Sie sind befriedigt, Klage(anspruch) haben sie nicht. Sie werden (darauf) nicht zurückkommen und gegeneinander nicht klagen. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und der ganzen Verwandtschaft der Familie Ēṭiru Klage führt, folgendermaßen: ‘Diese Anbaufläche ist nicht gegeben und das Silber nicht empfangen’, wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten.
(Z. 38a) Das Silber des Kaufpreises (für) diese Anbaufläche ist wegen Rindern, (die) Eigentum des Marduk(tempels waren), (als) Kompensation (für eine Forderung) zu Lasten von Marduk-šākin-šumi und seinen Brüdern, den Söhnen des M2, in das Vermögen des Marduk(tempels) an Esagila eingebracht.
(Z. 58) Fingernagel(abdruck) des Marduk-šākin-šumi, Iqīša-Marduk, Nabû-bāni-aḫi und Nabû-ēṭir-napšāti, der Verkäufer des Feldes, anstelle ihrer Siegel. - Notes
-
Es handelt sich um eine Tafel in Ziegelform mit 3 bzw. 5 Zeugensiegeln auf linkem bzw. rechtem Rand und je 2 Schreibersiegeln auf unterem und oberem Rand mit den entsprechenden Beischriften. Der untere Rand ist in Pinches’ Kopie um 180° gedreht wiedergegeben. Eine Dreiergruppe von Nagelmarken befindet sich auf dem oberen Rand rechts.
Von der als 5R 67, 1 veröffentlichten Tafel ist ein Abguß hergestellt worden, der als Model für Fälschungen gedient hat, vgl. E. Leichty in Expedition 12/3 (1970), S. 17-21 (mit sehr anschaulichen Abbildungen). Diese Fälschungen (z.B. auch von Nbn 13 und Nbn 178) waren in großer Zahl und unterschiedlicher Qualität in Umlauf.