Wunsch, CM 20 n°33

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°33
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°33
Copy
A = Vr 68, 1; A et B = Nbn 116 auch Liv 62 und A. Ungnad, SSS 10, Nr. 41; Exemplar A ist auch als 5R 68, 1 publiziert.
link
Inventory number
A: BM 32849 (77-4-9,1); B: BM 30338 (76-11-17,58)
Date Julienne
25 octobre 553
Babylonian date
24-vii-Nbn 3
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Bibliography

Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Summary
Grundstückskauf
translitteration
1 5 gur 1(PI) 3(bán) 5 silà šezēru ((Lücke)) eqel ṣe-e-ri
2 giškirû gišgišimmarēmeš zaq-pu eqel mi-re-šú ù ki-šub-bu-ú
3 šap-la-nu nār dBānī-tu4 mi-iḫ-rat abul dZa-ba4-ba4 pīḫāt Bābiliki
  --------------------------------------------------------------------------------
4 9 me 49 kùš šiddu elû imamurru ṭāḫ2
5 mdNabû-šuma-ú-ṣur na-di-nu eqli
6 9 me 49 kùš šiddu šaplû imšadû ṭāḫ2
7 mdNabû-šarra-ib-ni mār-šú šá mMar-du-ku
8 40 kùš pūtu elītu imiltānu ṭāḫ2 ḫarrānII šarri šá kišād nār dBānī-tu4
9 40 kùš pūtu šaplītu imšūtu ṭāḫ2 libbuú eqli
10 napḫar3 3*(PI) 1(bán) 5 GARhi.a šezēru eqel gišgišimmarēmeš za-aq-pu
11 ù 1(bán) 4 silà 8 GARhi.a šezēru ki-šub-bu-ú 1-et mi-ši-iḫ-ti
  --------------------------------------------------------------------------------
12 1 lim 6 me 30 kùš šiddu elû imamurru ṭāḫ2
13 mdNabû-šuma-ú-ṣur na-di-nu eqli
14 1 lim 6 me 14 kùš šiddu šaplû imšadû ṭāḫ2
15 mŠāpik-zēri mār-šú šá mBēl-šú-nu mār Ka-ník-bābi
16 1 me 60(1+šu) kùš-àm pātumeš imiltānu ṭāḫ2 mi-ši-iḫ-ti maḫ-ri-tu4
17 ù ṭāḫ2 mdNabû-šarra-ib-ni mār-šú šá mMar-du-ku
18 imšūtu ṭāḫ2 mdNabû-šuma-ú-ṣur na-din eqli
19 napḫar3 3 gur 1(bán) 4 silà 7 GARhi.a šezēru eqel gišgišimmarēmeš zaq-pu
20 ù 1 gur 2(PI) 5(bán) 1 silà šezēru eqel mi-re-šú 2-tu4 mi-ši-iḫ-ti
  --------------------------------------------------------------------------------
21 napḫar 5 gur 1(PI) 3(bán) 5 silà šezēru mi-ši-iḫ-ti eqli šu-a-tì
22 i-na lìb-bi 3 gur 3(PI) 2(bán) 5 silà 2 GARhi.a šezēru eqel gišgišimmarēmeš zaq-pu
23 ki-i 6 GARhi.a šezēru a-na 1 šiqil kaspi 18 1/3 ma-na 8 2/3 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI)
24 ù 1 gur 3 PI 5 silà 8 GARhi.a šezēru me-re-šú ù ki-šub-bu-ú
25 ki-i 1(bán) šezēru a-na 1 šiqil kaspi 2/3 ma-na 9 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI)
Rs it-ti mdNabû-šuma-ú-ṣur mār-šú šá mdNabû-kuzub(ḪI.LI)-ilīmeš mār Rabi-banê
27 mKab-ti-ilīmeš-dMarduk mār-šú šá mdNabû-tab-ni-ú-ṣur mār mE-gi-bi
28 maḫīra im-bé-e-ma 19 ma-na 17 2/3 šiqil kaspa i-ša-am
29 a-na šīmī-šú ga-am-ru-tu ù 1 1/3* ma-na kaspa ki-i at-ri id-din-su
  --------------------------------------------------------------------------------
30 napḫar3 20 1/2 ma-na 7 2/3 šiqil kaspa šibirta i-na qātēII mKabti(DUGUD)-ilīmeš-dMarduk
31 mār-šú šá mdNabû-tab-ni-ú-ṣur mār mE-gi-bi mdNabû-šuma-ú-ṣur mār-šú
32 šá mdNabû-kuzub(ḪI.LI)-ilīmeš mār Rabi-banê ši-i-mi eqlī-šú kasap ga-mi-ir-ti
33 ma-ḫi-ir a-pi-il ru-gu-um-ma-a ul i-ši
34 ul i-tu-ur-ru-ma a-na a-ḫa-meš ul i-rag-gu-mu
35 ma-ti-ma i-na aḫḫēmeš mārēmeš kim-ti ni-su-tu u sa-la-ta
36 šá mār Rabi-banê šá i-rag-gu-mu um-ma eqlu šu-a-tì
37 ul na-din-ma kaspu ul ma-ḫi-ir pa-qí-ir-a-ni kasap im-ḫu-ru
38 a-di 12-ta-àm i-ta-nap-pa-al


39 Einleitungsformel i-na ka-na-ku imṭuppi šu-a-tì || IGI
40-45 Zeugen
Šamaš-šuma-ukīn/Šulaja/Maštuku
Rīmūt/Ṣillaja/Rab-banê
Kalbaja/Iqīšaja/Ša-nāšīšu
Rīmūt/Marduk-erība/Sasinnu(U.MUG)
Marduk-šuma-uṣur/Mušallim-Marduk/Malāḫu
Nabû-kēšir/Nabû-ēṭir-napšāti/Atkuppu

46-49 Schreiber
Kabti-ilī-Marduk//Suḫaja
Nabû-zēru-līšir//Nabunnaja
Kabti-ilī-Marduk//Atkuppu
Nabû-zēru-līšir//Šamaš-abāri

Vermerke über Nagelmarken und Siegelbeischriften
51 ṣu-pur mdNabû-šuma-ú-ṣur na-din eqli ki-ma na4kunukkī-šú
lRd oben na4kunuk || mKabti(DUGUD)-ilīmeš-dMarduk || ṭupšarru mit Siegel
lRd unten na4kunuk mKabti(DUGUD)-ilīmeš-dMarduk || ṭupšarru mit Siegel
rRd oben na4kunuk || mdNabû-zēru-līšir || ṭupšarru mit Siegel
rRd unten na4kunuk mdNabû-zēru-līšir || ṭupšarru mit Siegel


Die Transliteration folgt Exemplar A. Diese Tafel ist gesiegelt und hat ziegelförmiges Längsformat; sie ist vollständig erhalten. Sie weist Nagelmarken auf, ebenso wie das ungesiegelte Duplikat. Es ist etwas gröšer, mit gewölbter Oberfläche und abgerundeten Kanten. Die Siegelbeischriften sind wie beim Original angebracht, aber die unteren jeweils auf 3 Zeilen. Der Text der Rückseite beginnt mit Z. 28. Die Tafel weist Beschädigungen auf.
Translation
                5.1.3.5 Kur Anbaufläche außerhalb der Stadtmauern, Gartenland, mit Dattelpalmen bepflanzt, Getreidefeld und Brachland, unterhalb des Bānītu-Kanals, gegenüber dem Zababa-Tor, Bezirk Babylon:
                (Z. 4) 949 Ellen obere Längsseite im Westen neben N., dem Verkäufer der Anbaufläche, 949 Ellen untere Längsseite im Osten neben N2, 40 Ellen obere Schmalseite im Norden neben dem Königsweg am Ufer des Bānītu-Kanals, 40 Ellen untere Schmalseite im Süden neben der im folgenden zu vermessenden Fläche:
                (Z. 10) Insgesamt 0.3.1.0.5 Kur Fläche, mit Dattelpalmen bepflanzte Anbaufläche, und 0.0.1.4.8 Kur Fläche, Brachland: die erste vermessene Fläche.
                (Z. 12) 1630 Ellen obere Längsseite im Westen neben N., dem Verkäufer der Anbaufläche, 1614 Ellen untere Längsseite im Osten neben Š., je 160 Ellen die Schmalseiten, im Norden neben der vorher vermessenen Fläche und neben N2, im Süden neben N., dem Verkäufer der Anbaufläche: (Z. 19) Insgesamt 3.0.1.4.7 Kur Fläche, mit Dattelpalmen bepflanzte Anbaufläche, und 1.2.5.1 Kur Fläche, Getreidefeld: die zweite vermessene Fläche.
                (Z. 21) Insgesamt 5.1.3.5 Kur Fläche, das Maß dieser Anbaufläche, davon 3.3.2.5.2 Kur mit Dattelpalmen bepflanzte Fläche, zu 6 GAR Fläche für 1 š Silber – 18 m 28 2/3 š Silber ist ihr Wert – und 1.3.0.5.8 Kur Fläche, Getreidefeld und Brachland, zu 1 Bán Fläche für 1 š Silber – 49 š Silber ist ihr Wert –
                (Z. 26) hat von N. K. zu kaufen erklärt und (für) 19 m 17 2/3 š Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis, und 1 m 20 š Silber als Zugabe hat er ihm gegeben.
                (Z. 30) Insgesamt 20 m 37 2/3 š Silber in Stücken hat von K. N. (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollständig erhalten.
                (Z. 33a) Er ist befriedigt, Klage(anspruch) hat er nicht. Sie werden (darauf) nicht zurückkommen und gegeneinander nicht klagen. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und der ganzen Verwandtschaft der Familie Rab-banê Klage führt, folgendermaßen: ‘Diese Anbaufläche ist nicht gegeben und das Silber nicht empfangen’, wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten.
                (Z. 51) Nagel(marke) des N., des Verkäufers der Anbaufläche, anstelle seines Siegels.
Notes
Die Transliteration folgt Exemplar A. Diese Tafel ist gesiegelt und hat ziegelförmiges Längsformat; sie ist vollständig erhalten. Sie weist Nagelmarken auf, ebenso wie das ungesiegelte Duplikat. Es ist etwas gröšer, mit gewölbter Oberfläche und abgerundeten Kanten. Die Siegelbeischriften sind wie beim Original angebracht, aber die unteren jeweils auf 3 Zeilen. Der Text der Rückseite beginnt mit Z. 28. Die Tafel weist Beschädigungen auf.