Wunsch, CM 20 n°239

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°239
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°239
Copy
<p> Pas de copie connue. Zitate bei J.N. Strassmaier, AV, rekonstruiert nach den Angaben bei R. Borger, HKL, sowie unter dem Datum als Nr. 2750 und 6875.</p>
link
Inventory number
N.Y. 51 (Verbleib nicht bekannt)
Date Julienne
508/507
Babylonian date
8-(o)-Dar I 14
Archiv (Keyword)
  • Egibi
translitteration
1 ...
2 ... a-di muḫ-ḫi be?-li? šá mIddin-dNabû
3 šiddu elû ṭāḫ mdBēl-erība u mIddin-dNabû
4 šiddu šaplû ṭāḫ māri šá mdNabû-šarra-ib-ni u mIddin-dNabû
5 šá mdMarduk-na-ṣir-apli u aḫḫēmeš-šú mārēmeš šá mItti-dMarduk-<balāṭu>
6 mār mE-gi-bi šá ina lìb-bi a-ḫi zitti
7 šá mdBēlet(GAŠAN)-ēreš(APIN) māri šá mdŠamaš-uballiṭiṭ mdMarduk-na-ṣir-apli2
8 a-na su-ú-tu a-di 6-ta šanātimeš a-na šatti2
9 27 gur suluppē a-na mdSîn-ib-ni qal-la
10 šá mMar-duk-a u mRi-mut-dBēl māri šá mdan-na-dNergal
11 mār Rabi-banê id-di-in
12 i-na šatti2 27 gur suluppē it-ti 1 gur tu-ḫal-la
13 gi-pu-ú man-ga-ga bil-tu4 šá ḫu-ṣa-bi
14 2 da-ri-ku mdSîn-ibni u mRi-mut-dBēl
15 a-na mdMarduk-na-ṣir-apli u mdBēlet(GAŠAN)-ēreš(APIN) i-nam-di-nu
16 a-di rēš a-ri-ti šá me-re-šú i-ḫi-ru-ú i-pi-ri is- ...
((Lücke, Transliteration nicht rekonstruierbar))


 

spätestens ab 22-27 Zeugen

 

22 Nabû-ittannu/Basija
23 Bēl-iddin/(Arad-Marduk)/Ša-tābtīšu
24 Šamaš-erība/Banija/Išparu
25 Bēl-iddin/Taqīš-Gula
  Rīmūt/Bēl-iqīša/Mušēzib
26 Bēl-iddin/Marduk-šuma-uṣur/Iṭiru
27 Bēl-uballiṭ/Nabû-iddin/Rab-banê



Schreiber: vielleicht letztgenannter Zeuge

Die Urkunde gehört zu Nr. 43-45. Die Textverteilung in Z. 3-7 und 12-17 ist geschätzt, ansonsten sind die Zeilennummern bei Straßmaier angegeben. Bei den Zeugennamen gibt es erhebliche Unsicherheiten, zweiter und dritter Zeuge finden sich auch in BM 30865 (Nr. 44).
Z. 2: be-li in der Grenzbeschreibung gibt Anlaš zum Zweifel. Man würde eher miṣru ⌈Grenze⌉ oder einen Begriff für ein Grundstück oder einen Wasserlauf erwarten.
Z. 16 Ende: i-pi-ri is-... ist unklar, vielleicht mit Erdarbeiten in Verbindung zu bringen?
E. von Dassow teilte mir freundlicherweise mit, daß sich dieser Text entgegen der bei Straßmaier zitierten Inventarnummer nicht im Bestand des Metropolitan Museum New York befindet und nicht in CTMMA 3 aufgenommen worden ist.

Translation

                [... Anbaufläche ...] bis zum ... des I., obere Längsseite neben B. und I., untere Längsseite neben dem Sohn des N. und (neben) I., (Z. 5) die MNA und seinen Brüdern (gehört, und) von der ein halber Anteil B2 (gehört), hat MNA für sūtu-Pachtabgabe für 6 Jahre zu jährlich 27 Kur Datteln an S., den Sklaven des M., und R. gegeben. (Z. 12) Jährlich 27 Kur Datteln (und) pro Kur (Datteln) tuḫallu- (und) gipû-Körbe, Palmbast, eine Traglast Feuerholz (und) zwei darīku-Gefäße werden S. und R. an MNA und B2 liefern. Bis zum Kopf des Zweigkanals seines(!) Ackerlandes werden sie umgraben, den Boden (?) ...
 

Notes

Die Urkunde gehört zu Nr. 43-45. Die Textverteilung in Z. 3-7 und 12-17 ist geschätzt, ansonsten sind die Zeilennummern bei Straßmaier angegeben. Bei den Zeugennamen gibt es erhebliche Unsicherheiten, zweiter und dritter Zeuge finden sich auch in BM 30865 (Nr. 44).
Z. 2: be-li in der Grenzbeschreibung gibt Anlaš zum Zweifel. Man würde eher miṣru ⌈Grenze⌉ oder einen Begriff für ein Grundstück oder einen Wasserlauf erwarten.
Z. 16 Ende: i-pi-ri is-... ist unklar, vielleicht mit Erdarbeiten in Verbindung zu bringen?
E. von Dassow teilte mir freundlicherweise mit, daß sich dieser Text entgegen der bei Straßmaier zitierten Inventarnummer nicht im Bestand des Metropolitan Museum New York befindet und nicht in CTMMA 3 aufgenommen worden ist.