Wunsch, CM 20 n°2

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°2
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°2
Copy
CM 20 n°2 (Kopie: C. Waerzeggers, ersetzt Speleers 276)
link
Inventory number
O.637 (Brüssel)
Date Julienne
13 novembre 560
Babylonian date
25-viii-Nrg 0
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Bibliography

J. Krecher, Egibi, S. 139 (R). Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Summary
Grundstückskauf
translitteration
1 1 gur šezēru giškirû gišgišimmarēmeš ((leer)) zaq-pu*
2 ugār garim*Qa-lu-nu pi*-ḫat* Kutê(GÚ*DU8*.A*)ki* ((leer))
3 šiddu elû ṭāḫ2 eqel nu-dun-nu-ú šá mBalāṭu mār2-šú šá mKudurru*
4 šiddu šaplû ṭāḫ2 mārēmeš šá mTab-né-e-a mār2-šú šá mdBēl-iqīšašá
5 mār2 Ṭābiḫu(GÎR.LÁ) pūtu elītu ṭāḫ2 ka*-lu-ú
6 la za*-aq*-pi pūtu šaplītu ṭāḫ2 mKabti(IDIM)-ia
7 mār2-šú šá mNa-din mār2 mSu-ḫa-a-a napḫar2 1 gur šezēru eqlu šu-a-tu4
8 zittu šá mdNergal-zēra-ibni mār2-šú šá mdNergal-uballiṭiṭ mār2 mSag-di-di
9 šá it-ti mTa-qí-šá-dGu-la aḫi abī-šú tar*-din-nu
10 it*-ti mdNergal-zēra-ibni mār2-šú šá mdNergal-uballiṭiṭ mār mSag-di-di
11 mdNabû*-aḫḫēmeš-iddin mār2-šú šá mŠu-la-a mār2 mE-gi-bi
12 [šá] ⌈7⌉* 1/2* GARhi.a 1 šiqil kaspa maḫīra im-bé-ma 4 ma-na kaspa
Rs 13 [i-šam a]-na šīmī-šú gamrūti(TILmeš) 1 ⌈1/3⌉* ma-na kaspa ina* lìb*-bi*
14 [mdNergal]-zēra-ibni ina qātēII mdNabû*-aḫḫēmeš-iddin ma-ḫir 2* ma-na kaspu
15 [x x (x)] ⌈x⌉-ru šá mdBēl-iddin šá eqlu šu-a-tu4 maš-ka-nu ṣa-ab-tu
16 [ar?]-⌈ki?⌉* eqla i*-maš*-šá*-ḫu*-ma imṭuppa i-kan-na-ku
17 ⌈2/3⌉* ma*-na* kaspa!* re*-eḫ*-ti* šīm* eqli mdNabû-aḫḫēmeš-iddin
18 ana!(Text: A-šú šá) mdNergal-zēra-ibni i-nam-din niš ilī u šarri zak-ru


19-22 Zeugen
Kittija/Esagil-zēri/Šangû-Ea            
Mušēzib-Marduk/Nadnaja/Sagdidi
Marduk-qīšanni/Bānija/Ilu-tillatū(mdKASKAL+KUR*-ú)
Marduk-erība/Bēl-iddin/Paḫāru (p[a]*-ḫa-ri)         

23 Schreiber
Ea-bāni-zēri/Ṣillaja/Ašlāku

Z. 1: Die Lesung des Ortsnamens als Til-Qalūnu (G. van Driel, JEOL 29 (1985-86), S. 63) hat sich nicht bestätigt.
Z. 15: Vor -ru ist ein Senkrechter deutlich zu erkennen (die Spuren suggerieren QA), daher ist die Ergänzung [ina ma-ḫi]-ru «vom Kaufpreis» ausgeschlossen.
Bei der als Speleers 276 publizierten Tafel handelt es sichum eine Abformung von ausgezeichneter Qualität, deren Originaltafel bisher nicht bekannt wurde. Auch in Chicago befindet sich eine Abformung derselben Tafel (A 1592, vormals R. Campbell Thompson Collection). Vgl. den Kommentar zu 5R 67, 1 (Nr. 6).
Translation
                1 Kur Anbaufläche, Gartenland, (mit) Dattelpalmen bepflanzt, im Gebiet Qalūnu im Bezirk Kutha: Obere Längsseite neben dem Mitgiftfeld des B., untere Längsseite neben den Söhnen des T., obere Schmalseite neben der unbepflanzten kalû-Fläche, untere Schmalseite neben K.:
                (Z. 5a) Insgesamt 1 Kur, diese Anbaufläche, den Anteil des N., den er mit T2, dem jüngeren Bruder seines Vaters (besitzt), (Z. 10) hat von N. NAI [zu] 7 1/2 GAR (Fläche für) 1 š Silber zu kaufen erklärt und (für) 4 m Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis.
                (Z. 13a) 1 m 40 š Silber hat N. von NAI erhalten.
                (Z. 14a) 2 m Silber [ist ...] des B., der diese Anbaufläche als Pfand genommen hat. [Nachdem (?) sie] die Anbaufläche vermessen und eine Tafel gesiegelt haben werden, wird 20 š Silber, den Rest des Kaufpreises der Anbaufläche, NAI dem(!) N. geben. Einen Eid bei Göttern und König haben sie geschworen.
Notes
Z. 1: Die Lesung des Ortsnamens als Til-Qalūnu (G. van Driel, JEOL 29 (1985-86), S. 63) hat sich nicht bestätigt.
Z. 15: Vor -ru ist ein Senkrechter deutlich zu erkennen (die Spuren suggerieren QA), daher ist die Ergänzung [ina ma-ḫi]-ru «vom Kaufpreis» ausgeschlossen.
Bei der als Speleers 276 publizierten Tafel handelt es sichum eine Abformung von ausgezeichneter Qualität, deren Originaltafel bisher nicht bekannt wurde. Auch in Chicago befindet sich eine Abformung derselben Tafel (A 1592, vormals R. Campbell Thompson Collection). Vgl. den Kommentar zu 5R 67, 1 (Nr. 6).