Wunsch, CM 20 n°1

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°1
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°1
Copy
Nbk 311
link
Inventory number
BM 30281 (76-11-17,1)
Date Julienne
28 février 568
Babylonian date
5-xii a-Nbk 36
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Bibliography

Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Summary
Verpflichtungsschein mit Grundstückspfand
translitteration
1 [x mana x šiqil kaspu šá mdNabû-ušabšiši mār2-šú šá md]Bēl-aba-uṣur arad!?(MU) ekalli(É.GAL)
2 [u mdBēl-iddin mār2-šú šá mIGI-ilūt-su] ina muḫ-ḫi mdNergal-zēra-ibni
3 [mār-šú šá mdNergal-uballiṭ mār] mSag-di-di 1 gur šezēru šá ina uruQa-lu-ú-nu
4 [zaqpu ṭāḫ (?) k]a-lu-ú ina šezēri pu-ut zittī-šú* šá* itti
5 [mTa-q]-dGu-la aḫi abī-<šú>* tar-din-nu maš-ka-nu
6 [š]á mdNabû-ušabšiši mār2-šú šá mdBēl-aba-uṣur u mdBēl-iddin
7 mār2-šú šá mIGI-ilūt(DINGIR)-su [lú]rāšû(TUK)ú šá-nam-ma ina muḫ-ḫi
8 ul i-šal-laṭ a-d[i muḫ-ḫi] mdNabû-ušabšiši u mdBēl-iddin
9 kasap-šú-nu i-šal-li-mu-u’ ebūr(BURU14) eqli ia-a-nu
10 u ḫubul kaspi ia-a-nu kaspu šá a-na ra-šu-tu {ta-àm}
11 [ina] ⌈muḫḫi⌉ [m ]-ri abi abī-šú nadnu2


12-15 Zeugen
[...]/Balāṭu/Ilī-tillatī
Kidinnu/Madānu-zēra-ibni/Iddin-Marduk
Zērija/Bēl-šuma-iškun/Maṣṣār-abulli(EN.NAM-a-bu-lu)
Nabû-šuma-ibni/Nabû-aḫa-iddin

16 Schreiber
Marduk-nāṣir/Nabû-šuma-ibni/Mušēzib

Z. 1: Bei Tallqvist, NN ist der erste Gläubiger als amêlmandîd ekalli unter Bēl-abu-uṣur gebucht. Die Berufs- bzw. Funktionsbezeichnung dürfte sich aber auf Nabû-ušabši selbst beziehen. Zudem liegt wohl eher eine Verschreibung für arad ekalli vor.
Z. 4: Ergänzung nach Speleers 276 (Nr. 2): 5.
Z. 7: Tallqvist, NN liest Pân-ilût-su (s.v. Bēl-iddina Nr. 152).
Erster Zeuge: Z. 7: Zu Argumenten für die Lesung des Familiennamens DINGIR.KASKAL+KUR-ú/i als Balīḫu s. A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar, S. 464 f.
Z. 10: Oder ist rāšūtu-ta.àm «je ein Guthaben (der beiden genannten Gläubiger)» gemeint?
Translation
                [x Silber, (Forderung) von N.], dem ..., [und B.] zu Lasten von N2. 1 Kur [(mit Dattelpalmen) bepflanzte] Anbaufläche in Qalūnu [neben (?)] der Fläche von (minderwertiger) kalû-Qualität, sein Anteil, den er mit T., dem jüngeren Bruder seines Vaters (gemeinsam hat), ist Pfand (Z. 6) von N. und B. Ein anderer Gläubiger wird darüber nicht verfügen, bis N. und B. bezüglich ihres Silbers befriedigt sind. (Z. 9a) Ernteertrag der Anbaufläche gibt es nicht und Zins des Silbers gibt es nicht. (Es handelt sich um) Silber, das für Guthaben zu Lasten von [PN], seines Großvaters, gezahlt ist.
Notes
Z. 1: Bei Tallqvist, NN ist der erste Gläubiger als amêlmandîd ekalli unter Bēl-abu-uṣur gebucht. Die Berufs- bzw. Funktionsbezeichnung dürfte sich aber auf Nabû-ušabši selbst beziehen. Zudem liegt wohl eher eine Verschreibung für arad ekalli vor.
Z. 4: Ergänzung nach Speleers 276 (Nr. 2): 5.
Z. 7: Tallqvist, NN liest Pân-ilût-su (s.v. Bēl-iddina Nr. 152).
Erster Zeuge: Z. 7: Zu Argumenten für die Lesung des Familiennamens DINGIR.KASKAL+KUR-ú/i als Balīḫu s. A.C.V.M. Bongenaar, Ebabbar, S. 464 f.
Z. 10: Oder ist rāšūtu-ta.àm «je ein Guthaben (der beiden genannten Gläubiger)» gemeint?