Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°199
- Copy
- A = CM 20 n°199; B = Dalley, Edinburgh n°75 CM 20 Nr. 199 A (ersetzt Dar 102) und C.J. Ball, PSBA 14 (1892), Tafel vor S. 143 (Kopie derselben Tafel auch bei S. Dalley, Edinb. 75 – B)
- link
- Inventory number
- A: BM 32180 (76-11-17,1907 = Dar 102) + BM 33125 (79-7-30,26); B: RSM 1909.405.23 (Edinburgh)
- Date Julienne
- 3 avril 519
- Babylonian date
- 12-i-Dar I 3
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Summary
- Grundstückskauf
- translitteration
-
1 1 gur 5(bán) šezēru eqel ṣēri giškirû g[išgišimmarēmeš] 2 zaq-pi iṣ-ṣi bilti meḫret(GAB) abul dIštar(15) 3 pīḫāt Bābili(KÁ.DINGIR.RA)ki ina bāb nār Kutê(GÚ.DU8.A)ki la-bi-ri ————————————————————————— 4 šiddu elû imiltānu ṭāḫ2 mdMarduk-na-ṣir-apli2 5 mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu mār mE-gi-bi 6 ma-ḫi-ra-ni eqli 7 šiddu šaplû imšūtu ṭāḫ2 mdNabû-mukīn2-zēri? 8 mār-šú šá mIb-na-a mār mNūr-dSîn 9 pūtu elītu imamurru kišād ⌈nār⌉ Purattiki 10 pūtu šaplītu imšadû ṭāḫ2 ḫarrānII šarri ————————————————————————— 11 napḫar3 1 gur 5(bán) šezēru zaq-pi eqlu šumāti(MU)m[eš] 12 it-ti mdBēl-ēṭirir mār-šú šá mdBēl-ú-šeb-ši 13 mār m!(šú)Nūr-dSîn mdMarduk-na-ṣir-apli2 mār-šú šá 14 mItti-dMarduk-balāṭu mār mE-gi-bi 15 ki-i 1(bán) šezēru a-na 16 šiqil kaspi maḫīra 16 im-bé-e-ma 9 1/3 ma-na kaspa i-šá-am 17 a-na šīmī-šú gam-ru-tu ù 18 9 1/3 šiqil kaspa ki-i pi-i 19 at-ri id-di-su 20 napḫar 9 1/3 ma-na 9 1/3 šiqil kaspa ši-bir-tu4 21 ina qātēII mdMarduk-na-ṣir-apli2 mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu 22 mār mE-gi-bi Rs 23 mdBēl-ēṭirir mār-šú šá mdBēl-ú-šeb-ši mār mNūr-dSîn 24 šīm eqlī-šú ka-sap ga-mir-tu4 ma-ḫi-ir 25 a-pil ru-gúm-ma-a ul i-ši 26 ul iturrū(GUR)meš-ma a-ḫa-meš ul i-rag-gu-mu 27 ma-ti-ma ina! aḫḫēmeš mārēmeš kim-tu4 28 ni-su-tu4 u salāti(IM.RI.A) šá bīt mār mNūr-dSîn 29 šá i-rag-gu-mu um-ma eqlu šumāti(MU)meš 30 ul na-din-ma ka-sap ul ma-ḫi-ir 31 pa-qir-ra-nu ka-sap im-ḫu-ru 32 a-di 12-ta-àm i-ta-nap-pal
33 Einleitungsformel ina ka-nak imṭuppi šu-a-t[ì] || IGI
34-41 Zeugen
Širiktu/Zērija/Nūr-Sîn: aḫi abi šá mdBēl-ēṭirir 10 šiqil kaspa qīšat(NÍG.BA)-su il-te-qé
Ea-zēra-iqīša/Arad-Gula/Adad-šammê
Nabû-šuma-iškun/Šamaš-erība/Iṭiru
Nabû-mušētiq-uddê/Šulaja/Tunaja
Mušēzib-Marduk/Šamaš-šuma-ukīn/Bābūtu
Nabû-mušētiq-uddê/Bēl-ušebši/Nūr-Sîn: aḫu šá mdBēl-ēṭirir 5 šiqil kaspa qīšat(NÍG.BA)-su il-te-qé
42 f. Schreiber
Arad-Marduk/Kittija/Šangû-EaVermerke über Nagelmarken und Siegelbeischriften 45 ṣu-pur mdBēl-ēṭirir na-din eqli 46 ki-ma na4kunukkī-šú l+rRd na4kunuk || mArad-dMarduk || ṭupšarru (mit Siegel, beide Exemplare)
Beide Exemplare sind gesiegelt und haben Nagelmarken auf oberem und unterem Rand. Auch wenn PSBA 14, S. 143 = Edinb. 75 den vollständigen Text aufweist, wird die Tafel hier als Exemplar B bezeichnet, sie hat teilweise eine von Dar 102+ abweichende Zeilenaufteilung und Varianten im Text: Z. 6 KI.LAM statt ma-ḫi-ra-ni, Z. 4, 7 und 10 DA statt ÚS.SA.DU, Z. 13 korrekt m, kein šú, Z. 18 und 20 haben 9 GÍN šal-šú 1 GÍN statt 9 1/3 GÍN, Z. 26 ul i-GUR statt ul GURmeš, Z. 29: in A ist MUmeš über kaum radiertes šu-a-tì geschrieben.
- Translation
-
1.0.5
Kur Anbaufläche außerhalb der Stadt, Gartenland, mit ertragfähigen
[Dattelpalmen] bepflanzt, gegenüber dem Ištar-Tor, Bezirk Babylon, am Abzweig
des Alten Kutha-Kanals:
(Z. 4) obere Längsseite im Norden neben MNA, dem Käufer der Anbaufläche, untere Längsseite im Süden neben N., obere Schmalseite im Westen am Euphratufer, untere Schmalseite im Osten neben dem Königsweg:
(Z. 11) Insgesamt 1.0.5 Anbaufläche, (mit Dattelpalmen) bepflanzt, diese Anbaufläche hat von B. MNA zu 1 Bán Fläche für 16 š Silber zu kaufen erklärt und (für) 9 m 20 š Silber gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis, und 9 1/3 š Silber als Zugabe hat er ihm gegeben.
(Z. 20) Insgesamt 9 m 39 1/3 š Silber in Stücken hat von MNA B. (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollständig erhalten.
(Z. 25) Er ist befriedigt, Klage(anspruch) hat er nicht. Sie werden darauf nicht zurückkommen und gegeneinander nicht klagen. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und allen Verwandten des Hauses (und) der Familie Nūr-Sîn Klage führt, folgendermaßen: ‘Diese Anbaufläche ist nicht gegeben und das Silber nicht empfangen', wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten.
(Z. 45) Nagel(marke) des B., des Verkäufers der Anbaufläche, anstelle seines Siegels.
- Notes
-
Beide
Exemplare sind gesiegelt und haben Nagelmarken auf oberem und unterem Rand.
Auch wenn PSBA 14, S. 143 = Edinb. 75 den vollständigen Text aufweist, wird die
Tafel hier als Exemplar B bezeichnet, sie hat teilweise eine von Dar 102+
abweichende Zeilenaufteilung und Varianten im Text: Z. 6 KI.LAM statt ma-ḫi-ra-ni,
Z. 4, 7 und 10 DA statt ÚS.SA.DU, Z. 13 korrekt m, kein šú, Z. 18 und 20
haben 9 G‡N šal-šú 1 G‡N statt 9 1/3 G‡N, Z. 26 ul i-GURstatt
ul GURmeš, Z. 29: in A
ist MUmeš über kaum radiertes
šu-a-tì geschrieben.