Wunsch, CM 20 n°191

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°191
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°191
Copy
Dar 273
link
Inventory number
BM 30590 (76-11-17,317)
Date Julienne
25 août 499
Babylonian date
19-v-Dar I 23
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Summary
Pachtvertrag
translitteration
1 [o] šezēru zaq-pi šá garimLi-ta-mi šá ultu muḫḫi kišād nār Pi-qu-du
2 [ ] mKi-na-a šá ṭāḫ2 fIn-ba-a mArad-dMarduk
3 [ ]meš šá mdNabû-it-tan-nu šá fAmat-dBa-ba6
4 [mārassu šá mKalbaja mār mN]a-ba-a-a <alti> mdMarduk-na-ṣir-apli
5 [mār-šú šá mItti-dMarduk-balā]ṭu* mār mE-gì-bi mdMarduk-na-ṣir-apli
6 [ adi] 5-ta šanātimeš a-na
7 [... mdMadānu-iddin ... ] id-din ḫar-ri i-ḫir-ri
8 [ šis-sin]-nu i-na-áš-ši
9 [ ] me-e ⌈x⌉ [ ] ⌈x⌉
10 [ i]-ḫir-r[i ]
11 [ ] tap*-tu-ú ⌈x⌉[ ]
Rd 12 [ ina muḫ]ḫi 1* gur* šezēri 6 gur [suluppē]
13 [šissinnu i]-na-áš-ši šezēru bīt dul-l[u mala ... ]
Rs 14 ina mar-ri*⌉ ip-pu-šú ina muḫḫi 1 gur šezēri 5 g[ur suluppē]
15 šis-sin-nu i-na-áš-ši šezēra ma-la ina gišepinni(APIN) i-de-e[k-ku-ma]
16 i-pa-áš-šá-ru u še-tir-ti i-maḫ-ḫa-ṣu ina muḫḫi 1 gur
17 šezēri 4 gur suluppē šis-sin-nu i-na-áš-ši na-bal-kát-ta-nu
18 1 ma-na kaspa peṣû(BABBAR)ú i-nam-din a-na šanāti2meš šezēra gab-bi
19 i-ḫe-re-e-ma ú-qát-ta 1-en mar-ri šá 2 ma-na 6* šiqil
20 ina pān mdMadānu-iddin


20a-24 Zeugen
Murāšû/Nabû-aḫḫē-iddin/Nanna-utu
Bēl-iddin*/Mušēzib-Marduk/Nappāḫu
Bēl-uballiṭ/Adad-zēra-ibni
Kīnaja/Kalbi-Marduk*
Ardija/Dadija/Nabaja
Rīmūt-Bēl/Ardija/Itinnu

24 f.Schreiber
Marduk-šuma-iddin/[Šāpik-zēri]/Dēkû

Z. 1: Am Anfang fehlt vermutlich nichts. In den beiden folgenden Zeilen ist etwa ein Drittel des Textes verloren.
Z. 15 f. Die Passage ist nicht klar, unsere Übersetzung folgt CAD E, S. 236 s.v. epinnu 1a 4'.
Datum: Die Jahreszahl befindet sich auf der Ecke der Tafel und ist beschädigt. Nach einem tiefen Winkelhaken ist ein weiterer Winkelhaken und eine Dreiergruppe von Waagerechten oder Schrägkeilen zu erkennen, die Straßmaier als KAM angesehen hat, weshalb er die Urkunde ins 10. Jahr datiert hat. Es könnte sich jedoch auch um die Zahl 23+ handeln.
Translation
                Die (mit Dattelpalmen) bepflanzte Anbaufläche im Gebiet Litamu, die vom Ufer des Piqūdu-Kanals [bis zur Grenze (?) des] K. (reicht), die neben I., A. [und den Söhnen (?)] des N. (liegt), die Amat-Bāba, der <Ehefrau> des MNA, (gehört), hat MNA [zur ... Bearbeitung] für 5 Jahre an [M.] gegeben.
                (Z. 7a) Einen Bewässerungsgraben wird er graben [... šissin]nu wird er bekommen. [...] Wasser (?) [...] wird er graben [...] (Z. 11) [...] Neubruch(land) [... auf] 1 Kur Fläche wird er 6 Kur [Datteln (als) šissinnu] bekommen. (Was) er (von der bereits erschlossenen) bīt dullu-Fläche [...] mit dem Spaten bearbeitet, (so) wird er auf 1 Kur Fläche 5 [Kur Datteln] (als) šissinnu bekommen.
                (Z. 15a) Soviel Fläche er mit dem Pflug aufbricht und lockert und die Klumpen (?) zerbricht, wird er auf 1 Kur Fläche 4 [Kur Datteln] (als) šissinnu bekommen.
                (Z. 17a) Wer (diesen Vertrag) übertritt, muš 1 m weißes Silber zahlen. Über die Jahre wird er die ganze Anbaufläche umgraben und fertigstellen. 1 Spaten von 2 m 6 š steht M. zur Verfügung.
Notes
Z. 1: Am Anfang fehlt vermutlich nichts. In den beiden folgenden Zeilen ist etwa ein Drittel des Textes verloren.
Z. 15 f. Die Passage ist nicht klar, unsere Übersetzung folgt CAD E, S. 236 s.v. epinnu 1a 4'.
Datum: Die Jahreszahl befindet sich auf der Ecke der Tafel und ist beschädigt. Nach einem tiefen Winkelhaken ist ein weiterer Winkelhaken und eine Dreiergruppe von Waagerechten oder Schrägkeilen zu erkennen, die Straßmaier als KAM angesehen hat, weshalb er die Urkunde ins 10. Jahr datiert hat. Es könnte sich jedoch auch um die Zahl 23+ handeln.