Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°181
- Copy
- CM 20 n°181A-B CM 20 Nr. 181 A (ersetzt Dar 152) und 181 B
- link
- Inventory number
- A: BM 32895 (77-11-15,5 = Dar 152) + BM 32161 (76-11-17,1888); B: BM 32212 (nur obere Hälfte)
- Date Julienne
- 29 mars 517
- Babylonian date
- 29-xii-Dar I 4
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Summary
- Grundstückskauf
- translitteration
-
1 3 gur šezēru eqel ṣēri giškirû gišgišimmarēmeš zaq-pu 2 iṣ-ṣi bil-tu4 eqel me-re-šú ù tap-tu-ú 3 ugār uruLi-ta-mu meḫrat(GAB) abul dUraš pīḫāt Bābiliki ————————————————————————— 4 šiddu elû imiltānu ṭāḫ2 mdNabû-ēṭirir ù 5 ((halbe Zeile Rasur)) mBa-la-ṭu 6 šiddu šaplû imšūtu ṭāḫ2 mārēmeš šá mGu-za-nu mār lúBā'iru 7 pūtu elītu imamurru ṭāḫ2 ḫarrānII šarri šá kišād nār Pi-qu-du 8 pūti šaplītu imšadû ma-ak*-lu-ú šá 50meš šá še-pít 5 lim ————————————————————————— 9 napḫar 3 gur šezēru eqlu šu-a-tu4 i-na lìb-bi 1 gur šezēru 10 zaq-pi ki-i 1(bán) šezēru a-na 16.2/3*.45 šiqil kaspi 8 1/3 ma-na 2* 1/2 šiqil kaspu 11 šuqultašu(KI.LÁ.BI) ù 2 gur šezēru eqel me-re-šú ù tap-tu-ú ⌈ki⌉-[i 3 silà šezēru] 12 a-na 1 šiqil kaspi {x} 2 ma-na kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI) it-ti [mdEa-apla-iddin] 13 mār-šú šá mMu-še-zib-dMarduk mār lúṬābiḫ(GÍR.LÁ)-kar-ri [mdMarduk-nāṣir-apli] 14 mār-šú šá mIt-ti-dMarduk-ba-la-ṭu mār m[E-gi-bi] 15 maḫīra im-bé-e-ma 10 1/3 ma-na 2 1/2 ⌈šiqil⌉ [kaspa išām] 16 ⌈a-na⌉ ši-mi-šú gam-ru-tu ù 12 1/2 šiqil kaspa ki-i [atri] 17 [((leer)) ] ((leer)) id-di-in-[su] ————————————————————————— 18 [napḫar 10 1/2 ma-n]a 5 šiqil kaspa šibirta i-na qá-at 19 [mdMarduk]-na-ṣir-apli mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu mār mE-gì-bi 20 ⌈mdÉ⌉-a-apla-iddin2 mār-šú šá mMušēzib-dMarduk mār lúṬābiḫ(GÍR.LÁ)-kar-ri 21 ši-mi eqlī-šú kasap ga-mi-ir-tu4 ma-ḫi-ir a-pil 22 ru-gúm-ma-a ul i-ši ul iiturrū(GUR)-ma a-ḫa-meš 23 ⌈ul⌉ i-rag-gu-mu ma-ti-ma i-na aḫḫēmeš mārēmeš 24 [ki]m-tu4 ni-su-tu4 ù sa-la-tu4 šá mār lúṬābiḫ(GÍR.LÁ)-kar-ri Rs 25 šá i-rag-gu-mu um-ma eqlu šu-a-tu4 ul n[a-din-ma] 26 kaspu ul ma-ḫi-ir pa-qí-ra-nu kasap im-ḫ[u-ru] 27 [a]-di 12-ta-àm i-ta-na-ap-pa-[al] 28 [šezēr]a i-maš-šaḫ-ḫu bir-ra-tu4 i-sa-an-n[i-qu] 29 a[t-r]i ù ma-ṭu ki-i maḫīrī-šú-nu a-ḫa-m[eš ip-pa-lu]
31-36 (19-24) Zeugen
Marduk-balāssu-[iq]bi/Banija/[Nabaja]
Marduk-ēṭir/Iddin-Marduk/[Eppeš-ilī]
Marduk-ēṭir/Mūrānu/[Egibi]
Nabû-kāṣir/Mušēzib-Marduk/[...]
Nabû-šadûnu/Šuma-ukīn/[...]
Bēl-iddin/Nādinu/[Eppeš-ilī]
37-40 (25-28) Schreiber
Mušēzib-Marduk//[Atkuppu]
Nabû-ēṭir-napšāti//Sîn-[...]
Iqīša-Marduk//Bēl-ē[ṭir]
Nabû-mukīn-apli//PaḫāruVermerke über Nagelmarken und Siegelbeischriften 43 (31) ṣu-pur mdÉ-a-apla-iddin2 na-din eqli 44 (32) ki-ma na4kunukkī-šú lRd oben na4kunuk || mMu-še-zib-dMarduk || ṭupšarru mit Siegel lRd Mitte na4kunuk || mdNabû-ēṭir-napšātimeš || ṭupšarru mit Siegel rRd oben na4kunuk || mIqīšašá-dMarduk || ṭupšarru mit Siegel rRd Mitte [na4kunuk || mdNabû-mukīn-apli || ṭupšarru] mit Siegel
Exemplar A hat Ziegelform und ist fast vollständig erhalten, mit Schreibersiegeln auf den Seitenrändern und Nagelmarken auf oberem und unterem Rand. Beim Duplikat sind die Ränder nicht erhalten.
Z. 6: In BM 32161 fehlt ṭāḫ2.
Z. 9: Exemplar B hat šu-a-t]ì lìb-bi 1 gur [...].
Z. 10: Die Zahlschreibung 16.2/3.45 ist ungewöhnlich. Dahinter könnten sich 16 š + 2/3 š + 45 ŠE.TUR verbergen.
Die ersten beiden Zeugen erscheinen oft bei Egibi-Geschäften, der Ahnherrenname des dritten ist nach Dar 156 ergänzt, der des letzten nach Dar 478.
Schreiber: Der Ahnherrenname des Mušēzib-Marduk ist nach BM 38410+38424: 44 (unpubliziert) ergänzt, der des zweiten Schreibers ist sonst nicht belegt.
- Translation
-
3
Kur Anbaufläche außerhalb der Stadt, Gartenland, mit ertragfähigen Dattelpalmen
bepflanzt, Getreidefeld und Neubruch im Gebiet Litamu gegenüber dem Uraš-Tor,
Bezirk Babylon:
(Z. 4) obere Längsseite im Norden neben N. und B., untere Längsseite im Süden neben G., obere Schmalseite im Westen neben dem Königsweg am Piqūdu-Kanal, untere Schmalseite (an dem) 50er-makallû, Fuß des 5000er (Feldes):
(Z. 9) Insgesamt 3 Kur, diese Anbaufläche, davon 1 Kur Fläche (mit Dattelpalmen) bepflanzt zu 1 Bán Fläche für 16,75 š Silber – 8 m 22 1/2 š Silber (ist) ihr Wert – und 2 Kur Fläche Getreidefeld und Neubruch zu [3 Silà Fläche] für 1 š Silber – 2 m Silber (ist) ihr Wert – hat von [E. MNA] zu kaufen erklärt und (für) 10 m 22 1/2 š [Silber gekauft] zu ihrem vollen Kaufpreis und 12 1/2 š Silber als [Zugabe] hat er [ihm] gegeben.
(Z. 18) [Insgesamt 10 m 3]5 š Silber in Stücken hat von MNA E. (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollständig erhalten.
(Z. 21a) Er ist befriedigt, Klage(anspruch) hat er nicht. Sie werden (darauf) nicht zurückkommen und nicht gegeneinander klagen. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und allen Verwandten der Familie Ṭābiḫ-kāri Klage führt, folgendermaßen: ‘Diese Anbaufläche ist nicht ge[geben und] das Silber nicht empfangen', wird der Vindikant das empfang[ene] Silber 12fach erstatten.
(Z. 28) [Die Anbau]fläche werden sie ausmessen und die Grenzflächen überprü[fen]; (was) sie zu gr[oš oder zu kl]ein ist, werden sie einander entsprechend ihrem Kaufpreis [erstatten].
- Notes
-
Exemplar
A hat Ziegelform und ist fast vollständig erhalten, mit Schreibersiegeln auf
den Seitenrändern und Nagelmarken auf oberem und unterem Rand. Beim Duplikat
sind die Ränder nicht erhalten.
Z. 6: In BM 32161 fehlt ṭāḫ2.
Z. 9: Exemplar B hat šu-a-t]ì lìb-bi 1 gur [...].
Z. 10: Die Zahlschreibung 16.2/3.45 ist ungewöhnlich. Dahinter könnten sich 16 š + 2/3 š + 45 ŠE.TUR verbergen.
Die ersten beiden Zeugen erscheinen oft bei Egibi-Geschäften, der Ahnherrenname des dritten ist nach Dar 156 ergänzt, der des letzten nach Dar 478.
Schreiber: Der Ahnherrenname des Mušēzib-Marduk ist nach BM 38410+38424: 44 (unpubliziert) ergänzt, der des zweiten Schreibers ist sonst nicht belegt.