Wunsch, CM 20 n°158

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°158
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°158
Copy
CM 20 n°158
link
Inventory number
BM 31553 (76-11-17,1280)
Date Julienne
514/513
Babylonian date
28-[o]-Dar I 8
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Bâb nâr Kutê labîri
Summary
imittu-Verpflichtungsschein
translitteration
1 34 gur suluppū imitti [eqli]
2 šá bāb nār Ku-ti-e la-bir-ri šá
3 mdMarduk-na-ṣir-<apli> ù ahhēmeš-šú mārēmeš šá mItti-[dMarduk-balāṭu]
4 mār2 mE-gi-bi ù mItti-dNabû-balāṭu mār2-šú šá mdMarduk-[bāni-zēri]
5 mār2 lú.dBēl-e-ṭè-ru ina libbi 25 g[ur suluppū]
6 2-ú bābu šá ṭāh2mār mdSîn⌉-šá-du-[nu šá]
7 mdMarduk-na-ṣir-<apli> ù ahhēmeš-šú mārēme[š šá]
8 [mItti]-dMarduk-balāṭu mār2 mE-gi-bi ina mu[hhi]
9 [mBa-la]-ṭu ù md[Ninurta-aha-iddin]
((Lücke von etwa 3 Zeilen))
1' la-bir-r[i ... itti 1 gur tuḫallu]
2' bil-tu4 šá hu-[ṣa-bi gipû]
3' man-ga-ga lìb-[lìb-bi ...]
4' i-nam-din-nu-u’ [...]
oRd šis-sin-ni ul e-ṭir
lRd [e]-lat ra-šu-tu šá mdMarduk-nāṣir2-[apli]
  [ina muh]-hi mdNin-urta-aha-iddin


Rs 5'-7' Zeugen
šullumu/Mušēzib-[Marduk/Nappāhu]
Šamaš-iddin/Nabû-ittannu
Libluṭ/Balāssu/[...]

Rs 8' Schreiber
Nabû-zēra-ibni/(Itti-Nabû-balāṭu)/Egibi

Z. 1: Der Betrag ist nachträglich in eine vorgefertigte Urkunde eingesetzt worden.
Z. 9: Der Name des zweiten Schuldners wird in der elat-Klausel auf dem linken Rand genannt. Er ist Pächter in Dar 171 (Nr. 157).
In der Lücke bis Rs 1' ist die Ablieferungsklausel zu ergänzen, etwa: [ina itiarahsamna suluppē ā ina muhhi 1-et ritti ina nār Kutê] la-bir-r[i inamdinū].
Translation
                34 Kur Datteln, imittu-Pachtauflage [der Anbaufläche] am Abzweig des Alten Kutha-Kanals, (Forderung) des MNA und seiner Brüder und des I., (Z. 5a) darin (enthalten) 25 K[ur Datteln, 2. Sektor, der neben Familie S. (liegt), [(Forderung) des] MNA und seiner Brüder, zu Lasten [von B.] und [N. ((Lücke)) ... am] (Rs 1') Alten [Kutha-Kanal liefern. Pro Kur (Datteln) werden sie tuḫallu-Körbe], eine Traglast Feuer[holz, gipû-Körbe], Palmbast (und) Palm[wedel] liefern. [...] (oRd) Šissinnu ist nicht beglichen. (lRd) Abgesehen von einem Guthaben des MNA [zu Last]en von N.
Notes
Z. 1: Der Betrag ist nachträglich in eine vorgefertigte Urkunde eingesetzt worden.
Z. 9: Der Name des zweiten Schuldners wird in der elat-Klausel auf dem linken Rand genannt. Er ist Pächter in Dar 171 (Nr. 157).
In der Lücke bis Rs 1' ist die Ablieferungsklausel zu ergänzen, etwa: [ina itiarahsamna suluppē ā ina muhhi 1-et ritti ina nār Kutê] la-bir-r[i inamdinū].