Wunsch, CM 20 n°15

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°15
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°15
Copy
Liv 12
link
Inventory number
29-11-77,8 (Liverpool)
Date Julienne
4 septembre 557
Babylonian date
18-vi-Nrg 3
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Babylon
Bibliography

Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Summary
imittu-Verpflichtungsschein
translitteration
1 1! me 60(1+šu) + 5 gur suluppū [imitti eqli ša muḫḫi nāri ešši]
2 šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār2-šú šá mŠu-la-a mār2 m[Egibi]
3 ù mdNergal-ušallim mār2-šú šá mŠuma-iddin mār2 mIle’’i2-dMarduk
4 ina muḫḫi mdNabû-aḫḫēmeš-bul-liṭ mār2-šú šá mZēra-ukīn2
5 mār2 mAḫu-ba-ni-i ù mdBēl-ṣu-le-e-ši-me
6 qal-la šá mdNergal-ušallim ina Bābiliki ina muḫḫi
7 nāri! i-nam-di-in ina muḫḫi 1 gur sur-ru-ú
8 tu-ḫal-la gi-pe-e man-ga-ga bil-tu4
9 šá ḫu-ṣa-bi 4-ta qa-ap-pa-tu4 4 za-bi-la-nu
10 4 da-ri-ka-nu it-ti i-nam-di-nu
11 šis-sin-nu nukaribbu(gišKIRI6) ul e-ṭir
12 ina lìb-bi 18 gur suluppū ina muḫḫi mA-ra-bi
13 ù mdNabû-re-ḫe-et-uṣur la-mu-ta-[nu]
14 šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin u mdNergal-ušallim


15-19 Zeugen
Bānûnu/Ṣillaja/Rab-banê (Richter und Geschäftspartner des NAI)
Erēšu/Iddin-Nabû/Gaḫal
Nadnaja/Iddinaja/Eppeš-ilī
Šulaja/Marduk-ēṭir/Ur-Nanna

19 f. Schreiber
Nabû-apla-iddin/Arad-Bēl/Egibi

Z. 7: R. Zadok, RGTC 8, S. 276, faßt surru als Ortsnamen und die vorangehenden Keile nicht als «1 gur», sondern als «URU» auf. Allerdings ist anzumerken, daš als Ablieferungsort der Naturalien bereits in Z. 6 «Babylon, am Kanal» angegeben ist und eine Ortschaft Surru sonst nicht bezeugt ist. Gleichwohl wird die Klausel über Nebenprodukte in der Regel mit itti, nicht ina muḫḫi, eingeleitet. Eine Kollation der Tafel ist nicht mehr möglich.
Translation
                165 Kur Datteln, [imittu-Pachtauflage der Anbaufläche am Neuen Kanal], (Forderung) von NAI und Nergal-ušallim zu Lasten von N. und B., dem Sklaven des Nergal-ušallim. (Z. 6a) In Babylon am Kanal(!) werden sie(!) liefern. Auf 1 Kur (Datteln) werden sie ...,  tuḫallu- (und) gipû-Körbe, Palmbast, eine Traglast Feuerholz, 4 qappatu-, 4 zabbilu-Körbe (und) 4 darīku-Gefäße dazu liefern. (Z. 11) Šissinnu hat der Gärtner nicht beglichen bekommen. Einschließlich 18 Kur Datteln zu Lasten von A. und Nabû-rēḫtī-uṣur, den Sklaven von NAI und Nergal-ušallim.
Notes
Z. 7: R. Zadok, RGTC 8, S. 276, faßt surru als Ortsnamen und die vorangehenden Keile nicht als «1 gur», sondern als «URU» auf. Allerdings ist anzumerken, daš als Ablieferungsort der Naturalien bereits in Z. 6 «Babylon, am Kanal» angegeben ist und eine Ortschaft Surru sonst nicht bezeugt ist. Gleichwohl wird die Klausel über Nebenprodukte in der Regel mit itti, nicht ina muḫḫi, eingeleitet. Eine Kollation der Tafel ist nicht mehr möglich.