Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°124
- Copy
- CM 20 n°124
- link
- Inventory number
- BM 41533 (81-6-25,147)
- Date Julienne
- vers 536
- Babylonian date
- [o]-[o]-Cyr [o]
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Summary
- Betrifft: Verbindlichkeiten des Kidin-Marduk
- translitteration
-
1' [ m]Li-bu-ru ṭupš[arru] 2' [ me]š šá e-li mKi-din-d[Marduk] 3' [ eq]lētimeš bītātimeš 4' [u amēlūti ... mItti-dMarduk-balāṭu mār-š]ú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār mE-gi-bi 5' [ ] kaspu šá i-na pa-ni mRi-mut 6' [ md]Nabû-re-eḫ-ti-ú-ṣur 7' [ ] a-na e-ṭe-ru šá lúrāšêmeš na-šá-a 8' [ ] ⌈x⌉ mAr-di-dBēl ù mAḫḫēmeš-[e-a] 9' [ ] mdMarduk-šuma-[x (x)] mār m[ ] 10' [ ] mNa-⌈x⌉-[ ] Rest des Vertragstextes weggebrocḫen
Rs 2'-4' Zeugen
[...]//Itinnu
[...]//Maṣṣār-abulli
[...]//Atkuppu
Rs 5' f. Schreiber
[Kabti-ilī-Marduk]//Atkuppu
[Libūru]//NabunnajaVermerk über Siegelung rRd: [n]a4kunuk || mLi-bu-ru || [ṭupš]arru mit Siegel
Z. 2': Wahrscheinlich ist zu lúrāšûmeš «Gläubiger» zu ergänzen, aber auch Forderungen könnten gemeint sein.
Z. 4' f.: Vermutlich ana IMB (ana kaspi) iddinū oder ša IMB imḫuru.
Z. 6': Der Name ist sehr breitgezogen, um die Zeile zu füllen, aber trotzdem wird davor wohl mehr Platz sein als für ein māršu ša nötig wäre. Allerdings könnte auch eine Lücke nach einer Rasur entstanden sein.
Schreiber: Beide Schreiber erscheinen in gleicher Rangfolge auch in Cyr 161+ (Nr. 125), dem Kaufvertrag.
Datum: Vom Namen des Königs ist -r]aš erhalten, die zeitliche Einordnung wird zudem durch CM 3 291 (x.x.3 Cyr, bereits nach dem Tod des Kidin-Marduk), und Cyr 161+ (Nr. 125) vom 6.3.4 Cyr vorgegeben. Die Urkunde dürfte kaum später als Cyr 161+ ausgestellt worden sein.
- Translation
-
[...]
Libūru, der Schreiber [...] die [...], die zu Lasten von K. [...]
Feldgrundstücke, Häuser [und Sklaven ... IMB ...] (Z. 5') [...] das Silber, das
R. zur Verfügung (steht) [...] N. [...] zum Auszahlen der Gläubiger bekommen
hat [...] A1 und A2 [...] M. [...] N. [...]
- Notes
-
Z.
2': Wahrscheinlich ist zu lúrāšûmeš
«Gläubiger» zu ergänzen, aber auch Forderungen könnten gemeint sein.
Z. 4' f.: Vermutlich ana IMB (ana kaspi) iddinū oder ša IMB imḫuru.
Z. 6': Der Name ist sehr breitgezogen, um die Zeile zu füllen, aber trotzdem wird davor wohl mehr Platz sein als für ein māršu ša nötig wäre. Allerdings könnte auch eine Lücke nach einer Rasur entstanden sein.
Schreiber: Beide Schreiber erscheinen in gleicher Rangfolge auch in Cyr 161+ (Nr. 125), dem Kaufvertrag.
Datum: Vom Namen des Königs ist -r]aš erhalten, die zeitliche Einordnung wird zudem durch CM 3 291 (x.x.3 Cyr, bereits nach dem Tod des Kidin-Marduk), und Cyr 161+ (Nr. 125) vom 6.3.4 Cyr vorgegeben. Die Urkunde dürfte kaum später als Cyr 161+ ausgestellt worden sein.