Wunsch, CM 20 n°12

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°12
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°12
Copy
A = Dar 80; B = CM 20 n°12 B
link
Inventory number
A: BM 30365 (76-11-17,87); B: BM 32216 (76-11-17,1913)
Date Julienne
17 septembre 519
Babylonian date
1-vi bis Dar I 3
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Writting place
  • Nâru ešu
Bibliography

Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.

Summary
Urkunde über Grundstücksteilung
translitteration
1 ṭup-pi zitti šá šezēri zaq-pu ù me-re-šú šá e-liš ù šap-liš
2 šá nāri eš-šú miḫrat(GAB) abul dEn-líl pīḫāt Bābiliki
3 šá mdMarduk-na-ṣir-ap-lu mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu mār mE-gì-bi
4 a-di zitti šá aḫḫēmeš -šú ù mdNergal-ēṭirir aḫi abī-šú
5 mār-šú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār mE-gì-bi it-ti a-ḫa-meš i-zu-zu
  --------------------------------------------------------------------------------
6 9 me 88 kùš 8 šu.si šiddu elû imamurru ṭāḫ2 4 GARhi.a šezēri
7 santakki(SAG.DÙ) libbi eqli šá ṭāḫ2 mTab-né-e-a mār-šú šá mdNabû-apla2-iddin ù ṭāḫ2
8 mdNabû-tab-ni-uṣur mār2-šú šá mRi-mu-tú
9 1 lim 6 kùš 20 šu.si šiddu!(TA) šaplû imšadû ṭāḫ2 zitti šá mdMarduk-na-ṣir-ap-lu iṣ-ba-tu
10 76 kùš 4 šu.si pūtu elītu imiltānu kišād nāri eš-šú a-di 2 1/2 kùš pūt(SAG*) santakki(SAG.DÙ)
{11} Wiederholung von Z. 10 statt <11a>, offenbar in beiden Exemplaren
<11a> <79 kùš 8 šu.si pūtu šaplītu imšadû ṭāḫ2 libbū eqli>
12 (11) napḫar3 1 gur <1 PI> 5(bán) 3 silà 8 GARhi.a šezēru a-di 4 GARhi.a santakki(SAG.DÙ)
13 (12) ù a-di bi-ra-ti 1-et mi-ši-iḫ-ti
  --------------------------------------------------------------------------------
14 (13) 2 lim 6 me 43 kùš šiddu elû imamurru ṭāḫ2
15 (14) mdNabû-uballiṭiṭ ši-rik dMarduk mār-šú šá mKu*-šá-a-a
16 (15) 2 lim 6 me 46 1/2 kùš šiddu šaplû imšadû ṭāḫ2 mdMarduk-nāṣir2-apli2
17 (16) 78 kùš pūtu elītu imiltānu ṭāḫ2 mi-ši-iḫ-tú maḫrīti(IGI)ti
18 (17) 86 1/2 kùš pūtu!(UŠ) šaplītu imšūtu ṭāḫ2 2(bán) 5 silà 6 GARhi.a
19 (18) áš-kut-tú libbi eqli
20 (19) napḫar3 3 gur 3(PI) 3(bán) 4 silà 7 GARhi.a šezēru a-di áš-kut-tú 2-tì mi-šiḫ-ti
  --------------------------------------------------------------------------------*
21 (20) 8 me 58 kùš šiddu elû imamurru ṭāḫ2 mdNabû-uballiṭiṭ ši-rik dMarduk
22 (21) 8 me 55 kùš šiddu šaplû imšadû ṭāḫ2 mdMarduk-nāṣir2-apli2
23 (22) 60(1+šu)+5 kùš pūtu elītu imiltānu ṭāḫ2 ma-kal-lu-ú šá 50meš
24 (23) 75 1/2 kùš pūtu šaplītu imšūtu kišād nāri eš-šú
25 (24) napḫar3 1 gur 2(bán) 4 silà 2 GARhi.a šezēru ina lìb-bi 1(PI) 5(bán) 5 silà me-re-šú 3-* [mišiḫtu]
  keine Linie (in Exemplar A nicht zu erkennen, in B nicht erhalten)
26 (25) napḫar* 6 gur 1 PI 7 GARhi.a šezēru zaq-pi ù me-re-šú
27 (26) mdNergal-ēṭirir mār-šú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin mār mE-gì-bi
28 (27) [aḫi abi] šá mdMarduk-nāṣir2-apli2 zitti-šú iṣ-ṣa-bat
  --------------------------------------------------------------------------------
29 (28) [1 lim 6 kùš 20 šu.si šiddu elû] imamurru ṭāḫ2
30 [zitti šá mdNergal-ēṭir iṣbatu]
Rs 1 (29) [1 lim] 25 kùš šiddu [šaplû imšadû ṭāḫ fBarsipītu]
2 (30) mārat-su šá mArad*-d*[Marduk mār mIle’’i-dMarduk]
3 (31) 76 kùš 8 šu.si [tu elītu imiltānu kišād nāri ešši]
4 (32) 79 kùš 8 šu.si [pūtu šaplītu imšūtu ṭāḫ libbū e]qli
5 (33) napḫar3 1 gur 2(PI) 1(bán) 5 [silà 5 GAR šezēru ... 1-et mi-šiḫ]-tì*
  --------------------------------------------------------------------------------
6 (34) 2 lim 6 me 40[+6 1/2 kùš šiddu elû imamurru ṭāḫ zitti ša] mdNergal-ēṭirir*
7 (35) 2 lim 6 me* [50 kùš šiddu šaplû imšadû ṭā]2* f*Bar*-[sipki -i]-tu4*
8 (36) 78 [kùš pūtu elītu imiltānu ṭā]2 mi-šiḫ-ti maḫrīti(IGI)
9 (37) 85* [kùš pūtu šaplītu imšūtu ṭā]2* 2(bán)* 5 1/2 silà* šezēru* á[š*-kut]-tú* lìb*-[bi eqli]
10 (38) [nap]ḫar [3 gur 3(PI) 3(bán) 5 silà 3 GARhi.a šezēru adi aškutti] šá-[ni]-ti mi-šiḫ-tì
keine Linie (in Exemplar A nicht zu erkennen, in B nicht erhalten)
11 (39) [8 me 55 kùš šiddu elû imamurru] ṭāḫ2 zitti šá mdNergal-ēṭirir iṣ*-ba*-tu*
12 (40) [8 me 52 kùš šiddu šaplû imšadû ṭā]2 f*Bar-sipki -i-tu4
13 (41) [65 kùš pūtu elītu imiltānu ṭāḫ] ma-kal-lu-ú šá 50meš
14 (42) [75 1/2 kùš pūtu šaplītu imšūtu kišād nār]i* eš-šú*
15 (43) [napḫar 1 gur 2(bán) 3 silà 6 GARhi.a šezēru ina libbi] 1(PI) 5(bán) 5 silà me-re-šú šá-lul-tú mi-šiḫ-tì
  --------------------------------------------------------------------------------
16 (44) [napḫar 6 gur ...] šezēru zaq-p[u] ù me-re-šú
17 (45) [mdMarduk-nāṣir-apli mār-šú šá mItti]-dMarduk-balāṭu mār mE-gì-bi a-di zitti šá aḫḫēmeš -šú
18 (46) [... iṣṣabat mdNergal-ēṭ]irir ù mdMarduk-na-ṣir-ap-lu man-nu ina zittī-šú
19 (fehlt in Exemplar A) [ meš u mūṣû] a-na a-ḫa-meš ul i-kal-lu-ú
20 (47) [ana lā enê mdNergal-ēṭir u mdMarduk]-nāṣir2-apli2 šá-ṭa*-ri 1-en-ta-àm ilteqû(TI)ú
21 (48) Einleitungsformel [ina ... šu-a-t]ì || [IGI (?)]


21-24 (49-52) Zeugen
[Nabû-mušētiq-uddê/Rīmūt]//Rab-banê
[Lâbāši/Šamaš-šuma-ukīn]/Arad-Nergal
[Bēl-ēṭir/Nabû-ēṭir-napšāti]//Paḫāru
Gimillu(Gimil-Šamaš)/[Līširu]/Šamaš-(a)bāri(-ba*-ra* in beiden Exemplaren)

25 (53) Schreiber
[Itti]-Nabû-balāṭu/[Mar]duk-šuma-uṣur/Nappāḫu (A: Nap-ḫa-ri)

Die Vorlage dieses Textes ist BM 30627 (Nr. 11; Datum, Zeugen und Schreiber gleich).
Exemplar A ist eine große, breite Tafel mit gewölbter Rückseite und leicht abgerundeten Rändern, der untere Rand ist nicht erhalten, es fehlt aber wohl nur eine Zeile Text. Sie trägt weder Siegel noch Beischriften. Die Oberfläche der Rückseite ist großflächig abgeplatzt, daher nicht joinbar. Vom Exemplar B ist nur ein Bruchstück erhalten, das ebenfalls ungesiegelt ist.
Z. 11 wurde bei beiden Exemplaren vom Schreiber ausgelassen. Stattdessen wurde der Text von Z. 10 wiederholt (in A vollständig erhalten); bei B erscheinen die Zeichen am Zeilenende gegenüber Z. 10 nach rechts versetzt, möglicherweise war noch etwas Text eingeschoben worden. Die Wiederholung dieser Zeile geht eindeutig auf einen Fehler in der Vorlage unserer beiden Exemplare zurück.
Z. 29: Ergänzung der Maßangabe nach Z. 9 (in Grundstücksmitte, daher bei beiden Parteien gleich lang), ebenso ist Rs 6 nach Z. 16 ergänzt.
Translation
                Urkunde über die Anteile an der Anbaufläche, (mit Dattelpalmen) bepflanzt und Getreidefeld, oberhalb und unterhalb des Neuen Kanals gegenüber dem Enlil-Tor, Bezirk Babylon, die MNA – einschließlich dem Anteil seiner Brüder – und NE, der Bruder seines Vaters, miteinander geteilt haben:
                (Z. 6) 988 1/3 Ellen obere Längsseite im Westen neben 4 GAR Dreiecksfläche, zu (dieser) Fläche gehörig, neben T. und neben N., 1006 5/6 Ellen untere Längsseite im Osten neben dem Anteil, den MNA in Besitz genommen hat, 76 1/6 Ellen obere Schmalseite im Norden am Ufer des Neuen Kanals, einschließlich/zuzüglich 2 1/2 Ellen, der Schmalseite der Dreiecksfläche, <79 1/3 Ellen untere Schmalseite im Süden neben der im folgenden zu vermessenden Fläche>:
                (Z. 12) Insgesamt 1.<1>.5.3.8 Kur Anbaufläche, einschließlich 4 GAR Dreiecksfläche und einschließlich birat-Fläche: die erste vermessene Fläche.
                (Z. 14) 2643 Ellen obere Längsseite im Westen neben N2, dem Širku des Marduk(tempels), 2646 1/2 Ellen untere Längsseite im Osten neben MNA, 78 Ellen obere Schmalseite im Norden neben der vorher vermessenen Fläche, 86 1/2 Ellen untere Schmalseite im Süden neben 0.0.2.5.6 Kur aškuttu-Fläche, zu (dieser) Fläche gehörig:
                (Z. 20) Insgesamt 3.3.3.4.7 Kur Anbaufläche einschließlich aškuttu-Fläche: die zweite vermessene Fläche.
                (Z. 21) 858 Ellen obere Längsseite im Westen neben N2, dem Širku des Marduk(tempels), 855 Ellen untere Längsseite im Osten neben MNA, 65 Ellen obere Schmalseite im Norden neben dem 50er-makallû, 75 1/2 Ellen untere Schmalseite im Süden am Ufer des Neuen Kanals:
                (Z. 25) Insgesamt 1.0.2.4.2 Kur Anbaufläche, darin 0.1.5.5 Kur Getreidefeld: die dritte [vermessene Fläche].
                (Z. 26) Insgesamt 6.1.0.0.7 Kur Anbaufläche, (mit Dattelpalmen) bepflanzt und Getreidefeld, hat NE, [der Bruder des Vaters] des MNA, (als) seinen Anteil in Besitz genommen.
                (Z. 29) [1006 5/6 Ellen obere Längsseite] im Westen neben [dem Anteil, den NE in Besitz genommen hat], [10]25 Ellen [untere] Längsseite [im Osten neben B.], 76 1/3 Ellen [untere Schmal]seite [im Norden am Ufer des Neuen Kanals], 79 1/3 Ellen [untere Schmalseite im Süden neben der im folgenden zu vermessenden] Fläche:
                (Rs 5) Insgesamt 1.2.1.5.[5 Kur Anbaufläche ... : die erste vermessene Flä]che.
                (Rs 6) 264[6 1/2 Ellen obere Längsseite im Westen neben dem Anteil des] NE, 26[50 Ellen untere Längsseite im Süden neben] B., 78 [Ellen obere Schmalseite im Norden neben] der vorher vermessenen Fläche, 85 [Ellen untere Schmalseite im Süden neb]en 0.0.2.5.5 Kur a[škuttu-Fläche], zu (dieser) Fläche [gehörig]:
                (Rs 10) [Insge]samt [3.3.3.5.3 Kur Anbaufläche einschließlich aškuttu-Fläche]: die zweite vermessene Fläche.
                (Rs 11) [855 Ellen obere Längsseite im Westen] neben dem Anteil, den NE in Besitz genommen hat, [852 Ellen untere Längsseite im Osten neb]en B., [65 Ellen obere Schmalseite im Norden neben] dem 50er-makallû, [75 1/2 Ellen untere Schmalseite im Süden am Ufer des] Neuen [Kanals]:
                (Rs 15) [Insgesamt 1.0.2.3.6 Kur Anbaufläche, darin] 0.1.5.5 Kur Getreidefeld: die dritte vermessene Fläche.
                (Rs 16) [Insgesamt 6.... Kur] Anbaufläche, (mit Dattelpalmen) bepflanzt und Getreidefeld, [hat MNA] einschließlich dem Anteil seiner Brüder [... in Besitz genommen. NE] und MNA haben jeder von seinem Anteil [... Wasser und Zugang] werden sie einander nicht vorenthalten. [Damit (dieser Vertrag) nicht geändert werde, haben NE und] MNA je ein (Exemplar des) Schriftstück(es) an sich genommen.
Notes
Die Vorlage dieses Textes ist BM 30627 (Nr. 11; Datum, Zeugen und Schreiber gleich).
Exemplar A ist eine große, breite Tafel mit gewölbter Rückseite und leicht abgerundeten Rändern, der untere Rand ist nicht erhalten, es fehlt aber wohl nur eine Zeile Text. Sie trägt weder Siegel noch Beischriften. Die Oberfläche der Rückseite ist großflächig abgeplatzt, daher nicht joinbar. Vom Exemplar B ist nur ein Bruchstück erhalten, das ebenfalls ungesiegelt ist.
Z. 11 wurde bei beiden Exemplaren vom Schreiber ausgelassen. Stattdessen wurde der Text von Z. 10 wiederholt (in A vollständig erhalten); bei B erscheinen die Zeichen am Zeilenende gegenüber Z. 10 nach rechts versetzt, möglicherweise war noch etwas Text eingeschoben worden. Die Wiederholung dieser Zeile geht eindeutig auf einen Fehler in der Vorlage unserer beiden Exemplare zurück.
Z. 29: Ergänzung der Maßangabe nach Z. 9 (in Grundstücksmitte, daher bei beiden Parteien gleich lang), ebenso ist Rs 6 nach Z. 16 ergänzt.