Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°10
- Copy
- CM 20 n°10 A et B
- link
- Inventory number
- A: BM 31959 (76-11-17,1686) + BM 32047 (76-11-17,1774 – Join: I.L. Finkel); B: BM 41551 (81-6-25,165)
- Date Julienne
- entre 521 et 519
- Babylonian date
- début du règne de Darius I
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Bibliography
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Summary
- Betrifft Erbteilung: Verrechnung von Anteilen
- translitteration
-
1 ṭup-pi [zitti ša mItti-dMarduk-balāṭu mIddin-dN]abû u md Nergal-ēṭir2 mārēmeš šá mdNabû-aḫ[ḫēmeš-iddin] 2 mār2 mE-[gi-bi ina mitgurtīšunu itti a-ḫa]-meš i-zu-zu ù ina lìb-bi iš-ṭur-[ru umma] 3 ḫarrānuII šá bīt [abīšunu u mdBēl-šú-nu k]a-ri-šú-nu ár-ku i-na šanat 3.kam mKam-bu-zi-ia 4 šàr Bābilik[i šar mātāti ... šezēru] zaq-pi u mi-re-šu fdNa-na-a-bēla-uṣrī 5 fA-na-bītī-š[ú ... mItti-d]Marduk-balāṭu it-ti mdBēl-šú-nu ú-za-’i-zu 6 ù ina ititašrīti šanat [x.kam mKam]-bu-zi-ia mItti-dMarduk-balāṭu u mdNergal-ēṭir2 7 nikkassa it-ti a-ḫa-meš [uqattû x x x (x x)] ⌈x⌉ 1/2 ma-na 7 1/2 šiqil kaspa 8 mdNergal-ēṭir2 it-ti mIt[ti-dMarduk-balāṭu aḫī-šú rabî]i la ú-za-’i-zu 9 ù zitti-šú gab-bi šá bīt m[x x (x x) mdNe]rgal-ēṭir2 a-na kaspi a-na mItti-dMarduk-balāṭu 10 id-di-nu ár-ku ina šanat 7.kam mK[am-bu-zi]-iá lúa-me-lut-tu4 ù šezēra 11 šá ina muḫ-ḫi nāri eš-šú šá mdNabû-aḫḫēmeš-iddin abū-šú-nu ik-nu-uk-ma pa-ni fQu-da-šú 12 um[mī(AMA)]-šú-nu ú-šad-gil-lu ù i[na lì]b-bi iš-ṭur-ru um-ma u4-mu ma-la 13 bal-ṭat-ta akalē(NINDA)hi.a ina lìb-bi tak-kal!(lak) ù ár-ku a-na šim-tu4 tat-tal-ka 14 pa-ni mārēmeš -šú id-dag-gal mItti-dMarduk-balāṭu mdNergal-ēṭir2 it-ti a-ḫa-meš 15 ú-za-’i-zu!(ú)-u’ ù mIddin-dNabû aḫu šá {šá} mdNergal-ēṭir2 zitti-šú ik-nu-uk-ma 16 pa-ni mdNergal-ēṭir2 ú-šad-gil-lu mdNergal-ēṭir2 ma-la zitti 17 šá mIddin-dNabû ik-nu-uk-ma a-na kaspi a-na mdMarduk-na-ṣir-apli Rs 18 mār-šú šá mItti-dMarduk-balāṭu apil2 aḫī-šú a-na 3 1/2 ma-na kaspi id-din kaspa a4 3 1/2 manê 19 šīm zitti šá mIddin-dNabû mdNergal-ēṭir2 ina qātēII mdMarduk-na-ṣir-apli2 e-ṭir šezēru 20 šá Dil-batki ina pān mdNergal-ēṭir2 bītu šá ṭāḫ bīt mdBēl-iddin mār-šú šá mRi-mut mār2 mDe-ki-i 21 šá ku-um 2 1/2 ma-na kaspi ina pān mItti-dMarduk-balāṭu maš-ka-an šak-nu kaspa a4 2 1/2 manê 22 mdNergal-ēṭir2 a-na mdMarduk-nāṣir2-apli2 i-nam-din-ma mdMarduk-na-ṣir-apli 23 bītu ina pān [mdNergal-ēṭir2] ú-maš-š[ar] kaspa a4 2 1/2 [manê] ina 3 1/2 ma-na kaspi 24 ul ma-nu ú-ìl-t[ì] šá 2 1/2 ma-na 7 1/2 šiqil [kaspi šá mItti]-dMarduk-balāṭu šá ina muḫ-ḫi mdNergal-ēṭir2 25 mdMarduk-na-ṣir-apli2 a-na mdNergal-ēṭir2 uz-zak-k[a šezēr]u šá Dil-batki ù 26 4 1/2 silà šezēru šá muḫ-ḫi Bit-qa šá mdIle’’i-dB[ēl 4-t]ú zitti šá mIddin-dNabû 27 mdNergal-ēṭir2 a-na kaspi a-na md[Marduk-na-ṣir-apli ul id]-din niš ilīmeš ù šarri 28 a-na a-ḫa-meš iz-zak-kar [kî ana muḫḫi zu’uzti] ni-pu-uš nit-<te>-ḫi-is
29-31 Zeugen
Kīnaja/[.../...]
Itti-Nabû-balāṭu/Mušēzib-Bēl/Aškāpu
Gimillu/[.../...]
Bēl-uballiṭ/Mušēzib-Bēl/Bu[...]
31 f. Schreiber
[Itti-Nabû-balāṭu/Marduk]-bāni-zēri/Bēl-ēṭiru
Z. 6: BM 31959+ läßt u offenbar aus.
Z. 7: Man sollte eine Ergänzung nach Z. 24 zu u’ilti ša «2» 1/2 mana 7 1/2 šiqil kaspi in Erwägung ziehen, da offenbar auf dieselbe ausstehende Schuld Bezug genommen wird. Leider widersprechen die erkennbaren Zeichenreste.
Z. 9: Es ist eine Ortsangabe in der Lücke zu erwarten. Bīt-Ḫaḫḫuru käme dafür in Frage, läßt sich aber nicht verifizieren.
Z. 10: Diese Teilung fand sehr wahrscheinlich kurz nach dem Tod der Qudāšu im Jahre 7 Camb statt, vgl. Camb 365 vom 6.2.7 Camb.
Z. 26: Der Text der beiden Exemplare scheint geringfügig voneinander abzuweichen; BM 31959 hat [...4-t]ú zitti, während in BM 41551: Rs 2’ [...]-ti zitti steht.
Z. 28: Am Ende der Zeile ist zu emendieren, vgl. die Belege in CAD N/1 s.v. naḫāsu 2c «to return to a lawsuit». Die angebotene Ergänzung folgt der ähnlich formulierten Stelle Dar 260: 16-21.
- Translation
-
(Was) die Urkunde [über die Anteile (betrifft), die IMB], IN und NE, die Söhne des NAI aus der Familie E[gibi, im gegenseitigen Einvernehmen miteinan]der geteilt haben und darin [folgendermaßen] geschrieben haben: «Das ḫarrānu-Geschäft(svermögen) des Hauses [ihres Vaters und des B. (bleibt)] ihr (ungeteilter) Gemeinschaftsbesitz»:
(Z. 3a) Später, im 3. Jahr des Cambyses, Königs von Babylon [und der Länder,] hat IMB [x Kur] (mit Dattelpalmen) bepflanzte [Anbaufläche] und Getreidefeld, (und die Sklavinnen) N., A. [und ...] mit B. geteilt.
(Z. 6) Und im Monat Tašrīt des [x. Jahres des Cam]byses [haben] IMB (und) NE das die Abrechnung miteinander [gemacht...] 37 1/2 š Silber hat NE mit [IMB, seinem großen Bruder], nicht geteilt. Und seinen gesamten Anteil an Bīt-[...] hat er für Silber an IMB gegeben (= verkauft).
(Z. 10a) Danach, im Jahre 7 Camb, (Z. 14a) haben IMB und NE (Z. 10a) die Sklaven und die Anbaufläche am Neuen Kanal, die NAI, ihr Vater, unter Ausstellung einer gesiegelten Urkunde der Qudāšu, ihrer Mutter, übertragen und darin (d.h. in der betreffenden Urkunde) festgeschrieben hatte: «Solange sie lebt, soll sie Niešbrauch daran haben und nachdem sie gestorben sein wird, soll (alles) seinen/ihren Söhnen gehören», gemeinsam geteilt.
(Z. 15a) Und IN, der Bruder des NE, hat seinen Anteil unter Ausstellung einer gesiegelten Urkunde an NE als Eigentum übertragen. NE hat soviel, (wie der) Anteil des IN (beträgt), unter Ausstellung einer gesiegelten Urkunde an MNA, den Sohn des IMB, den ältesten Sohn seines Bruders, für 3 1/2 m Silber verkauft. Dieses Silber, 3 1/2 m, den Kaufpreis des Anteils des IN, hat NE von MNA beglichen bekommen.
(Z. 19a) Das Feld in Dilbat steht NE (weiterhin) zur Verfügung. (Was) das Haus neben dem des B2, das er für 2 1/2 m Silber dem IMB als Pfand bestellt hat, (betrifft): Dieses Silber, 2 1/2 m, wird NE an MNA zahlen und MNA wird das Haus wieder [dem NE] zur Verfügung überlassen. Dieses Silber, 2 1/2 [m], ist gegen die 3 1/2 m Silber nicht aufgerechnet worden.
(24a) Den Verpflichtungsschein des IMB über 2 m 37 1/2 š Silber zu Lasten von NE wird MNA dem NE erlassen. Die Anbaufläche in Dilbat und 4 1/2 Silà Anbaufläche am Ile’’i-Bēl-Graben, den Viertelanteil des IN, hat NE für Silber an [MNA nicht (?)] verkauft. Einen Eid bei den Göttern und beim König haben(!) sie(!) sich gegenseitig geschworen: [«Wenn] wir [auf die Teilung, die] wir durchgeführt haben, (in einem Rechtsstreit) zurückkommen ...»
- Notes
-
Z. 6: BM 31959+ läßt u offenbar aus.
Z. 7: Man sollte eine Ergänzung nach Z. 24 zu u’ilti ša «2» 1/2 mana 7 1/2 šiqil kaspi in Erwägung ziehen, da offenbar auf dieselbe ausstehende Schuld Bezug genommen wird. Leider widersprechen die erkennbaren Zeichenreste.
Z. 9: Es ist eine Ortsangabe in der Lücke zu erwarten. Bīt-Ḫaḫḫuru käme dafür in Frage, läßt sich aber nicht verifizieren.
Z. 10: Diese Teilung fand sehr wahrscheinlich kurz nach dem Tod der Qudāšu im Jahre 7 Camb statt, vgl. Camb 365 vom 6.2.7 Camb.
Z. 26: Der Text der beiden Exemplare scheint geringfügig voneinander abzuweichen; BM 31959 hat [...4-t]ú zitti, während in BM 41551: Rs 2’ [...]-ti zitti steht.
Z. 28: Am Ende der Zeile ist zu emendieren, vgl. die Belege in CAD N/1 s.v. naḫāsu 2c «to return to a lawsuit». Die angebotene Ergänzung folgt der ähnlich formulierten Stelle Dar 260: 16-21.