Champs
- Numéro d'inventaire
- BM 74888 (AH 83-1-18, 2099)
- Date babylonienne
- 12-12-Camb 05
- Date julienne
- 524
- Archive (mot-clé)
-
- Ebabbar
- Lieu de rédaction
-
- Sippar
- Type de document
-
- Bordereau
- Bibliographie
-
Kleber : handuhu wird in CAD H, S. 79a als „part of the lock“ beschrieben. Es gibt auch Belege, dass handuhu an Halsbändern vorkommen. Nach E. Salonen, Neubabylonische Urkunden verschiedenen Inhalts I, Helsinki 1975, S. 155 bezeichnet es wahrscheinlich die „Ketten des Türriegels“. Daher wurde der Begriff hier mit „Kette“ wiedergegeben, wobei an eine Kette als Tragevorrichtung eines Metallbehälters gedacht wurde.
De Backer : sikkūru / handūhu : « élément en forme de cheville »269, verrou fixé sur le sol qui permet de renforcer le verrouillage de la porte (Fig. 260, A) ;
- translittération
-
1) 10 gín kù.babbar ki.lá 2) sik-kat-tu4meš ù 3) ha-an-du-hu šá su-šu-ªlu4¬ 4) šá lúšukux šá dutu 5) mlib-lu# lúsimug 6) ina ha-#u šá ina igi-šú 7) it-ta-din
- Traduction
-
“10 Sekel Silber, das Gewicht der Nägel und der Kette33 des Fischbe-hälters der Fischer des Šamaš hat Liblu#, der Schmied von der Material-lieferung, die zu seiner Verfügung steht, (dem Tempel zurück) gege-ben.“
- Matériau principal
-
- argent
- Objet
-
- sikkatu
- handuhu
- šussullu
- Titre (artisan)
-
- artisan (du bronze), lúsimug
- Culte (contexte)
-
- Šamaš
- Profession/titre (contexte)
-
- pécheurs
- Crédits
-
- B Gombert