Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°94
- Copy
- Nbn 477 (auch Liv 103) und CM 20 Nr. 94 (Siegel)
- link
- Inventory number
- BM 33136 (79-7-30,37)
- Date Julienne
- 2 mars 545
- Babylonian date
- 22-xi-Nbn 10
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Writting place
-
- Babylon
- Bibliography
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Summary
- Grundstückskauf
- translitteration
-
1 1(PI) 5(bán) 4 silà šezēru eqel ṣēri giškirû gišgišimmarēmeš zaq-pu 2 iṣ-ṣi bilti* gišgišimmarūmešrabû(GAL)meš ù talāni(TUR)meš 3 mi-iḫ-ra-at abul dUraš pi-ḫa-at Bābili(KÁ.DINGIR.RA)ki ———————————————————————— 4 šiddu elû imiltānu ṭāḫ2 mdMarduk-zēra-ib-ni 5 mār-šú šá mdNabû-balāṭ-su-iq-bi mār mdSîn-šá-du-nu 6 šiddu šaplû imšūtu ṭāḫ2 mdNabû-aḫḫēmeš-iddin 7 ma-ḫi-ra-nu eqli mRe-e-mu-tu ù mdBēl-iddin2 8 mārēmeš šá mNa-di-nu mār mdSîn-šá-du-nu 9 pūtu elītu imamurru ṭāḫ2 mdNabû-mukīn2-apli 10 ù mBēl-šú-nu mārēmeš šá mNādin2-aḫi mār mdAdad-šuma-ēreš 11 pūtu šaplītu imšadû ṭāḫ2ḫarrānII su*-kul-la*-a-ta ———————————————————————— 12 napḫar 1(PI) 5(bán) 4 silà šezērueqlu šu-a-ti it-ti 13 mdBēl-ú-šal-lim mār-šú šá mŠuma-ukīn mār mdSîn-šá-[du-nu] 14 mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 mār-šú šá mŠu-la-a 15 mār mE-gi-bi ki-i 1 silà šezērua-na 16 1 šiqil kaspi ma-ḫi-ri im-bé-e-ma 17 1 ma-na 10 šiqil kaspa i-šá-am a-na šīm[ī-šú] 18 ga-am-ru-tu ù 1 šiqil⌈kaspa⌉ 19 ki-i at-ri id-di-i[n-su] ———————————————————————— 20 napḫar3 1 ma-na 11 šiqil kaspa [šibirta] 21 [ina qa]-tì* mdNabû-aḫḫēmeš-iddin2 mār-šú šá [mŠu-la-a] 22 mār mE-gi-bi Rs mdBēl-ú-šal-lim mār-šú šá m[Šuma-ukīn mār mdSîn-šadûnu] 24 šīm eqlī-šú kasap ga-mir-[ti maḫir apil] 25 ru-gu-um-ma-a ul i-ši [ul iturrū-ma] 26 a-na a-ḫa-mi-iš ul i-r[ag-gu-mu] 27 ma-ti-ma i-na aḫḫēmeš mārē m[eš kimti] 28 ni-su-ti ù sa-la-tu šá mār* [mdSîn-šadûnu] 29 šá i-ra-ag-gu-mu um-ma eqlu š[u-a-ti] 30 ul na-di-in-ma kaspu ul ma-ḫi-[ir] 31 pa-qí-ra-nu kasap im-ḫu-ru a-di 12-ta-à[m] 32 i-ta-nap-pal šezēru im-maš-šá-aḫ-ma 33 ma-la it-te-ru ù maṭ-ṭu-ú ki-i 34 ma-ḫi-ri-šú-nu a-ḫa-meš ip-pa-lu
35 Einleitungsformel i-na ka-na-ku imṭuppi šu-a-tì || IGI
36-41 Zeugen
Mušēzib-Marduk/Iqīšaja/Ša-nāšīšu
Nergal-ušallim/Etellu/Šangû-É.NAM.TI.LA
Nabû-ušallim/Kīnaja/Ile’’i-Marduk
Balāṭu/Nādin-aḫi/Rab-banê
Nabû-balāssu-iqbi/Bēl-ušallim, Sohn des Verkäufers
Mušēzib-Marduk/Bēl-ušallim, Sohn des Verkäufers
42 Schreiber
Nabû-zēru-līšir//Šamaš-abāriVermerke über Nagelmarken und Siegelbeischriften 45 ṣu-pur mdBēl-ušallim(DI)im na-din eqli kīma na4ku[nukkī-šú] l+rRd na4kunuk || mdNabû-zēru-līšir || ṭupšarru (jeweils mit Siegel)
Die kleine ziegelförmige Tafel ist fast vollständig erhalten, mit gesiegelten Seitenrändern und Nagelmarken auf dem oberen Rand, der untere ist beschädigt.
Z. 37: Der Ahnherrenname des Zeugen läuft auf den rechten Rand und schneidet das Siegel. - Translation
-
0.1.5.4 Kur Anbaufläche außerhalb der Stadt, Gartenland, mit ertragfähigen Dattelpalmen bepflanzt, großen und jungen Palmen, gegenüber dem Uraš-Tor, Bezirk Babylon:
(Z. 4) obere Längsseite im Norden neben M., untere Längsseite im Süden neben NAI, dem Käufer der Anbaufläche, (sowie) R. und B., obere Schmalseite im Westen neben N. und B2, untere Schmalseite im Osten neben dem Sukullātu-Weg:
(Z. 12) Insgesamt 0.1.5.4 Kur Fläche, diese Anbaufläche, hat von B3 NAI zu 1 Silà Fläche für 1 š Silber zu kaufen erklärt und (für) 1 m 10 š Silber gekauft zu [ihrem] vollen Kaufpreis, und 1 š Silber als Zugabe hat er ihm gegeben.
(Z. 20) Insgesamt 1 m 11 š Silber [... hat von] NAI B3 (als) Kaufpreis seiner Anbaufläche vollstä[ndig erhalten. Er ist befriedigt], Klage(anspruch) hat er nicht. [Sie werden (darauf) nicht zurückkommen] und gegeneinander nicht [klagen]. Wann immer einer von den Brüdern, Söhnen und der [ganzen] Verwandtschaft der Familie [Sîn-šadûnu] Klage führt, folgendermaßen: ‘[Diese] Anbaufläche ist nicht gegeben und das Silber nicht empfangen', wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten.
(Z. 32a) Die Anbaufläche wird ausgemessen werden, (was) sie gröšer oder kleiner ist, werden sie entsprechend ihrem Kaufpreis einander erstatten.
(Z. 49) Nagel(marke) des B3], des Verkäufers des Anbaufläche, anstelle [seines Sie]gels. - Notes
-
Die kleine ziegelförmige Tafel ist fast vollständig erhalten, mit gesiegelten Seitenrändern und Nagelmarken auf dem oberen Rand, der untere ist beschädigt.
Z. 37: Der Ahnherrenname des Zeugen läuft auf den rechten Rand und schneidet das Siegel.