Fields
- Title
- Wunsch, CM 20 n°37
- Copy
- CM 20 n°37
- link
- Inventory number
- BM 32163 (76-11-17,1890) + BM 41697 (81-6-25,315) + 76-11-17-Fragment ohne Nummer (+) BM 32201 (76-11-76,1928)
- Date Julienne
- après 522
- Babylonian date
- non conservée
- Archiv (Keyword)
-
- Egibi
- Bibliography
-
Cornelia Wunsch, Das Egibi-Archiv (Cuneiform monographs 20B), 2000, vol. 2, Brill. Consultable en ligne : http://hdl.handle.net/2333.1/kkwh72mg.
- Summary
- Grundstückskauf
- translitteration
-
1 1 gur šezēru eqel ṣēri g[iškirû gišgišimmarēmeš rabûti] 2 ù gišta-la-a-n[i zaqpu ] 3 mi-iḫ-ra-at abu[l dZababa pīḫāt Bābiliki] -------------------------------------------------------------------------------- 4 7 me kùš šiddu elû i[mamurru ṭāḫ ... ] 5 libbūú eqli šá 5 m[e+x kùš ... u ṭāḫ] 6 eqli šá fŠá-ḫu-un-du [ ] 7 [7] me kùš šiddu šaplû i[mšadû ṭāḫ2 mdNergal-bānûnu] 8 ⌈ù⌉ mdNabû-aḫḫēmeš-[iddin māḫirānē eqli] 9 [35] kùš pūtu elītu [imiltānu ṭāḫ ḫarrānII šarri šá kišād nār dBānītu] 10 [32]+ 2/3 kùš pūtu [šaplītu imšūtu ṭāḫ libbū eqli] 11 [napḫar] ⌈2(PI) 5 silà⌉ 2+[x GARhi.a šezēru ... 1-et mi-ši-iḫ]-ti -------------------------------------------------------------------------------- 12 [300 kùš-àm šiddūmeš imamurru ṭā]ḫ2 5 silà 6 2/3 GARhi.a š[ezēri] 13 [ x k]ùš-àm pātimeš-šú u ṭāḫ2 14 [eqli šá fŠaḫundu ummi šá mdNab]û-e-tel-lum-ilīmeš ù mdNabû-ú-ṣur-napi[šti] 15 [imŠadû ṭāḫ2] mdNergal-ba-nu-nu u mdNabû-aḫḫēmeš-iddin ma-ḫi-re-[e eqli] 16 [32 2/3 kùš pūtu] elītu imiltānu ṭāḫ2 mi-ši-iḫ-ti maḫ-r[i-ti] 17 [x] kùš pūtu šaplītu imšūtu ṭāḫ2 l[ibbū eqli] 18 [napḫar] 5(bán) 4 silà 5 GARhi.a šezēru a-di ⌈x⌉ [(x x) šanîtu mišiḫtu] -------------------------------------------------------------------------------- 19 [300 k]ùš-àm šiddūmeš imamurru ṭāḫ2 [eqli šá fŠaḫundu] 20 [imšadû ṭ]āḫ2 mdNergal-ba-nu-nu u mdNabû-aḫḫēmeš-[iddin māḫirānē eqli] 21 [x kùš pūtu elītu] imil[tā]nu ṭāḫ2 mi-ši-⌈iḫ-ti šá-ni-ti⌉ 22 [x kùš pūtu šaplītu imšū]tu ṭāḫ2 libbūú eqli 23 [napḫar ((Maß)) šezē]ru 3-ti mi-ši-iḫ-ti -------------------------------------------------------------------------------- 24 [300 kùš-àm šiddūmeš imamurru ṭāḫ2] ⌈x x x x (x)⌉ šá fŠá-ḫu-un-du 25 [imšadû ṭāḫ2 mdNergal-bānûnu] u mdNabû-aḫḫēmeš-iddin ma-ḫi-ra-né-e eqli 26 [20 2/3 kùš pūtu elītu imiltānu] ṭāḫ2 3-ti mi-ši-iḫ-ti 27 [16 1/2 kùš pūtu šaplītu imšūtu] ṭāḫ2 libbūú eqli 28 [napḫar ((Maß)) šezēru] 4-ti mi-ši-iḫ-ti -------------------------------------------------------------------------------- 29 [300 kùš-àm šiddūmeš imamurru ṭāḫ2 eqli] šá fŠá-ḫu-un-du 30 [imšadû ṭāḫ2 mdNergal-bānûnu u mdNabû-aḫḫēmeš-iddin m]a-ḫi-re-e eqli 31 [16 1/2 kùš pūtu elītu imiltānu ṭāḫ2 4-ti mišiḫti] Rd 32 [10 kùš pūtu šaplītu imšūtu ṭāḫ2 libbū eqli] 33 [napḫar ((Maß)) šezēr]u 5-ti ⌈mi-ši⌉-[iḫ-ti] -------------------------------------------------------------------------------- Rs 34 [300 kùš-àm šiddūmeš imamurru ṭāḫ2 eqli šá fŠaḫundu] 35 [imšadû ṭāḫ2 mdNergal-bānûnu u mdNabû-aḫḫēmeš-iddin māḫirānē eqli] 36 [10 kùš pūtu elītu imiltānu ṭāḫ2 5-ti mišiḫti] 37 [3 1/3 kùš pūtu] šaplītu imšūtu ṭ[āḫ2 libbū eqli] 38 [napḫar ((Maß))] šezēru 6-ti mi-[ši-iḫ-ti] -------------------------------------------------------------------------------- 39 [250 kùš-àm šiddūmeš] imamurru ṭāḫ2 eqli šá f[Šaḫundu] 40 [imšadû ṭāḫ2] mdNergal-ba-nu-nu u md[Nabû-aḫḫēmeš-iddin] 41 [3 1/3 kùš pūtu elītu] imiltānu ṭāḫ2 [6-ti mišiḫti] 42 [napḫar ((Maß))] 7-ti m[i-ši-iḫ-ti] -------------------------------------------------------------------------------- 43 [napḫar 1 gur šezēru šuāti itti mdN]abû-šu[ma-uṣur mār-šú šá] 44 [mdNabû-kuzub-ilīmeš mār lúRab]i-banê mdNergal-ba-nu-n[u mār-š]ú šá mṢil-la-a 45 [mār lúRab-banê u mdNabû-aḫḫē]meš-iddin mār-šú šá mŠu-l[a]-a mār mE-gi-bi 46 [kī x GAR šezēr]u a-na 1 šiqil kaspi maḫīra im-bu-ú-ma 47 [x mana x šiqil kaspa] i-ša-a-mu a-na ši-i-mi-šú ga-am-ru-tu 48 [ù x šiqil] kaspa ki-i at-ri id-di-nu-uš -------------------------------------------------------------------------------- 49 [napḫar x mana x šiq]il kas[pa] šibirta i-na qātēII mdNergal-ba-nu-nu 50 [mār-šú šá mṢillaja mār lúRab-banê u mdNabû]-aḫḫēmeš-iddin mār-šú šá mŠu-la-a mār mE-gi-bi 51 [mdNabû-šuma-uṣur mār-šú šá mdNabû-kuzub-ilīmeš mār] lúRabi-banê ma[ḫ-ḫir apil] ((Lücke von 1-2 Zeilen, Anschluß BM 32201)) Rs 1’ [lúpa-qí-r]a-ni k[a-sap imḫuru adi 12-ta-àm ītanappal]
Rs 2’ Einleitungsformel i-na ka-n[a-ku ṭuppi šuāti] || IGI
Rs 3’-7’ Zeugen
Banija/[...]
Nabû-nāṣir/[...]
Nabû-bāni-aḫi/[...]
Ea-bāni-zēri/[...]
Nabû-etel-ilī/[...] (Sohn des Verkäufers Z. 14)
Rs 8’ f. Schreiber
Nabû-zēru-līšir//[Nabunnaja] (Identifizierung durch Siegel auf lRd)
[Nabû-zēru-līšir//Šamaš-abāri] (Identifizierung durch Siegel auf rRd)Vermerke über Siegelbeischriften (Vermerk über Nagelmarken nicht erhalten) lRd [na4]kunuk || [m]dNabû-zēru-līšir || ṭupšarru mit Siegel rRd [na4kunuk mdNabû-zēru-līšir ṭupšarru] mit Siegel
Die Tafel ist gesiegelt und trägt Nagelmarken. Die Maße sind nach BM 30933 (Nr. 36) ergänzt, soweit sie dort erhalten sind.
Z. 9: Ergänzt nach Nbn 116 (Nr. 33): 8.
Z. 11: Die Zahlen sind beschädigt und das Ergebnis daher nicht zu verifizieren.
Z. 14: Ergänzung nach Nbn 165 (Nr. 38): 7 f.
Z. 18: Der Platz am Ende der Zeile ist für šanītu mišḫitu ziemlich knapp; vielleicht ist es ausgelassen worden.
Datum: Sicher nach Nbn 165 (Nr. 38) vom 30.6.4 Nbn (nach 522 v.Chr.) zu datieren, da Nbn 165 die Vorgeschichte behandelt.
- Translation
-
1 Kur Anbaufläche außerhalb der Stadmauern, [Gartenland, mit großen] und jungen [Dattelpalmen bepflanzt, ...] gegenüber dem [Zababa-Tor, Bezirk Babylon]:
(Z. 4-11, Fläche 1) 700 Ellen obere Längsseite [im Westen neben ...] der im folgenden zu vermessenden Fläche von 500+[x Ellen ... und neben] der Anbaufläche der Š. [...], [7]00 Ellen untere Längsseite im [Osten neben N.] und NAI, [den Käufern der Anbaufläche], [35] Ellen obere Schmalseite [im Norden neben dem Königsweg am Ufer des Bānītu-Kanals], [32] 2/3 Ellen [untere] Schmalseite [im Süden neben der im folgenden zu vermessenden Fläche, insgesamt] 0.2.0.5.2+x [Kur Fläche, ..., erste vermessene] Fläche.
(Z. 12-18, Fläche 2) [je 300 Ellen die Längsseiten, im Westen neben 0.0.0.5.6 2/3 Kur [Fläche ... von] je [x] Ellen Schmalseite und neben [der Anbaufläche der Š.], [im Osten neben N. und NAI, den Käufern [der Anbaufläche], [32 2/3 Ellen] obere [Schmalseite] im Norden neben der vorher vermessenen Fläche, [x] Ellen untere Schmalseite im Süden neben der im folgen[den zu vermessenden Fläche], [insgesamt] 0.0.5.5 Kur Fläche einschließlich [..., zweite vermessene] Fläche.
(Z. 19-23, Fläche 3) Je [300] Ellen die Längsseiten, im Westen neben [der Anbaufläche der Š.], [im Osten] neben N. und NAI, [den Käufern der Anbaufläche], [x Ellen obere Schmalseite] im Norden neben der zwei[ten] vermessenen Fläche, [x Ellen untere Schmalseite im Sü]den neben der im folgenden zu vermessenden Fläche, [insgesamt x Kur] Fläche, dritte vermessene Fläche.
(Z. 24-28, Fläche 4) [Je 300 Ellen die Längsseiten, im Westen neben ...] ... der Š., [im Osten neben N.] und NAI, den Käufern der Anbaufläche, [20 2/3 Ellen obere Schmalseite im Norden] neben der dritten vermessenen Fläche, [16 1/2 Ellen untere Schmalseite im Süden] neben der im folgenden zu vermessenden Fläche, [insgesamt x Kur Fläche], vierte vermessene Fläche.
(Z. 29-33, Fläche 5) [Je 300 Ellen die Längsseiten, im Westen neben der Anbaufläche] der Š., [im Osten neben N. und NAI, den Käufern der Anbaufläche], [16 1/2 Ellen obere Schmalseite im Norden neben der vierten vermessenen Fläche, [10 Ellen untere Schmalseite im Süden] neben der im folgenden zu vermessenden Fläche], [insgesamt x Kur Fläche], fünfte vermessene [Fläche.]
(Z. 34-38, Fläche 6) [Je 300 Ellen die Längsseiten, im Westen neben der Anbaufläche der Š.], [im Osten neben N. und NAI, den Käufern der Anbaufläche], [10 Ellen obere Schmalseite im Norden neben der fünften vermessenen Fläche, [3 1/3 Ellen] untere [Schmalseite] im Süden ne[ben der im folgenden zu vermessenden Fläche], [insgesamt x Kur] Fläche, sechste vermessene [Fläche.]
(Z. 39-42, Fläche 7) [Je 250 Ellen die Längsseiten], im Westen neben der Anbaufläche der [Š.], [im Osten neben] N. und [NAI], [3 1/3 Ellen obere Schmalseite] im Norden neben [der sechsten vermessenen Fläche], [insgesamt x Kur Fläche], siebente ver[messene Fläche.]
(Z. 43) [Insgesamt 1 Kur, diese Anbaufläche, haben von] N2 N. und NAI [zu x GAR Flä]che für 1 š Silber zu kaufen erklärt und [für x Silber] gekauft zu ihrem vollen Kaufpreis, [und x š] Silber als Zugabe haben sie ihm gegeben.
(Z. 49) [Insgesamt x m x š] Silber in Stücken hat von N. [und] NAI [N2] erhal[ten. ... ((Lücke)) ... ] (Rs 1’) [... wird der Vindi]kant das [empfangene] Si[lber 12fach erstatten.]
- Notes
-
Die Tafel ist gesiegelt und trägt Nagelmarken. Die Maße sind nach BM 30933 (Nr. 36) ergänzt, soweit sie dort erhalten sind.
Z. 9: Ergänzt nach Nbn 116 (Nr. 33): 8.
Z. 11: Die Zahlen sind beschädigt und das Ergebnis daher nicht zu verifizieren.
Z. 14: Ergänzung nach Nbn 165 (Nr. 38): 7 f.
Z. 18: Der Platz am Ende der Zeile ist für šanītu mišḫitu ziemlich knapp; vielleicht ist es ausgelassen worden.
Datum: Sicher nach Nbn 165 (Nr. 38) vom 30.6.4 Nbn (nach 522 v.Chr.) zu datieren, da Nbn 165 die Vorgeschichte behandelt.