Wunsch, CM 20 n°136

Identity

Reference
Wunsch, CM 20 n°136
Corpus
Egibi (C. Wunsch)

Fields

Title
Wunsch, CM 20 n°136
Copy
CM 20 n°136
link
Inventory number
BM 32159 (76-11-17,1886)
Date Julienne
529-522
Babylonian date
23-[o]-Camb [o]
Archiv (Keyword)
  • Egibi
Summary
Grundstückskauf
translitteration
1' [ ] ⌈x⌉ [ ]
2' [ ] mehrat(GAB) abul dUraš?
3' [pīhāt Bābili(KÁ.DINGIR].RA)ki
  ——————————————————
4' [šiddu elû imilt]ānu ṭāh2 mItti-dMarduk-balāṭu
5' [māhirānu] ((leer)) eqli
6' [šiddu šaplû imšū]tu ṭāh2 eqli šá dUraš
7' [pūtu elītu im]amurru kišād nār Purattiki
8' [pūtu šaplītu i]mšadû kišād nār Pi-qu-du
  ——————————————————
9' [naphar ((Maß))] šezēru eqlu šu-a-tì ina lìb-bi
10' [((Maß))] zaq-pi 1 1/3 ma-na kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI)
11' [((Maß))] šezēru ki-š[ub]-bu-ú 12 šiqil kaspu šuqultašu(KI.LÁ.BI)
12' [itti mdNabû]-apla-iddin2 mār-šú šá mdMarduk-šuma-iddin2
13' [mār šang]û-dGu-la mItti-dMarduk-ba-la-ṭu
14' [mār-šú šá] mdNabû-ahhēmeš-iddin mār mE-gi-bi
15' [mahīra i]m-bé-e-ma 1 1/2 ma-na 2 šiqil kaspa i-šam šīmī-šú
16' [gamrūti] ⌈ù⌉ 2 šiqil kaspa ki-i at-ri id-din-šú
  ——————————————————
17' [naphar 1 1/2 mana 4 šiqil kasp]a šibirta ina qātēII mItti-dMarduk-balāṭu
18' [mār-šú šá mdNabû-ahhēmeš-iddin mār mE]-gi-bi
19' [mdNabû-apla-iddin mār-šú šá mdMarduk-šuma]-iddin mār2 [Šangû-dG]u-l[a]
((Lücke, etwa 3 Zeilen am Anfang der Rückseite weggebrochen))
Rs 1' [ina ahhēmeš mārēme]š kim-ti ni-su-tu4 ù
2' [salāti šá bīt š]angû2-dGu-la i-rag-gu-mu
3' [umma eq]lu šu-a-tì ul na-din-ma ka-as-pi
4' ul ma-hi-ir pa-qir-ra-nu kasap im-hu-ru
5' a-di 12-ta-àm i-ta-nap-pal
6' šezēru at-ra u ma-ṭa ki-i mahīrī-šú-nu
7' a-ha-meš ip-pa-lu

8' Einleitungsformel i-na ka-na-ku imṭuppi šu-a-tì || [IGI]


9'-12' Zeugen
Nabû-balāssu-iqbi/Bēl-iqīša/Eppeš-ilī
Bēl-kāṣir/Šamaš-šuma-iddin/Ṭābihu
[Itti-Na]bû-balāṭu/Marduk-šuma-uṣur/Šangû-Adad

13' Schreiber
[Libūru]//Nabunnaja (durch Siegel identifiziert)

Die Urkunde hat Ziegelformat; auf dem linken und rechten Rand befinden sich die Siegelabrollungen des (einzigen) Schreibers, die Beischriften sind weggebrochen. Das Siegel ist links so zerstört, daß nur winzige Spuren zu erkennen sind, die es nicht lohnt zu kopieren. Nagelmarken sind auf dem unteren Rand rechts erhalten, an den anderen Stellen weggebrochen.
Translation
                [...] gegenüber dem Uraš(?)-Tor, [Bezirk Baby]lon: (Z. 4') [obere Längsseite im Nor]den neben IMB, [dem Käufer] der Anbaufläche, [untere Längsseite im Sü]den neben der Anbaufläche des Uraš(-Tempels), [obere Schmalseite im] Westen am Euphratufer, [untere Längsseite im] Osten am Piqūdu-Kanal:
                (Z. 9') [Insgesamt x Kur], diese Anbaufläche, davon [x Kur Fläche] (mit Dattelpalmen) bepflanzt – 1 m 20 š Silber ist ihr Wert – [x Kur] Fläche Brachland – 12 š Silber ist ihr Wert – (Z. 12') [hat von] N. IMB [zu kaufen] erklärt und (für) 1 m 32 š Silber gekauft zu ihrem [vollen] Kaufpreis, und 2 š Silber als Zugabe hat er ihm gegeben.
                (Z. 17') [Insgesamt 1 m 34 š Silber] in Stücken hat von IMB [N. ... erhalten. ((Lücke von etwa 3 Zeilen)) ... Wann immer (Rs 1') jemand von den Brüdern, Söhn]en und allen Verw[andten des Hauses] Šangû-Gula Klage führt, [folgendermaßen: ‘die Anbau]fläche ist nicht gegeben, das Silber nicht empfangen', wird der Vindikant das empfangene Silber 12fach erstatten.
                (Rs 6') (Was) die Anbaufläche zu klein oder zu groß ist, werden sie entsprechend ihrem Kaufpreis einander erstatten.
Notes
Die Urkunde hat Ziegelformat; auf dem linken und rechten Rand befinden sich die Siegelabrollungen des (einzigen) Schreibers, die Beischriften sind weggebrochen. Das Siegel ist links so zerstört, daß nur winzige Spuren zu erkennen sind, die es nicht lohnt zu kopieren. Nagelmarken sind auf dem unteren Rand rechts erhalten, an den anderen Stellen weggebrochen.